Kettwiger Kunstfenster

Kunst in Kettwig

Das Kunstfenster des Heimat-und Verkehrsvereins Kettwig e.V. bietet Künstlerinnen und Künstlern aus Kettwig und Umgebung die Möglichkeit, etwas von ihrem Schaffen, seien es Bilder, Zeichnungen, Fotos, kleinere Skulpturen o.ä. der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellungen wechseln monatlich. Das Kunstfenster befindet sich am Rathausplatz, neben dem Eingang.

Kontakt/ Ansprechpartnerin:
Brigitte Scherg
Kunstpädagogin,
45219 Essen
Telefon (02054) 1257549

Erläuterung der Kuratorin

Seitdem ich die Aufgabe als Kuratorin des Kunstfensters des HVV im Jahr 2010 übernommen habe, ist mir ein Gedanke immer wichtiger geworden: Was kann ich tun, damit viele Menschen, die sich kreativ betätigen, die Möglichkeit haben, ihre Werke im Kunstfenster auszustellen ? Die Nachfrage ist sehr groß, nicht zuletzt durch die Mund-zu- Mund-Propaganda, sodass ich meine Liste bereits stets um ein bis zwei Jahre im Voraus gefüllt ist.

Ich versuche, die Verteilung gerecht vorzunehmen und einem vielfältigen Angebot Raum zu geben. Dabei ist es mir persönlich wichtig, dass sich bei den Kunstwerken eigenes kreatives Denken, Mut zum Experimentieren mit verschiedenen Materialien oder auch nur die Liebe zum Umgang mit diversen Farbauftragsmitteln erkennen lassen. Abstrakte Themeninterpretationen sind mir ebenso willkommen, wie präzise Gegenstandsmalerei.

Wenn ich die vergangenen Jahre Revue passieren lasse, spiegelten die Arbeiten von jedem Künstler einen individuellen Ausdruck von Kunst und unterschiedliche Darstellungsformen wider. Die Gegensätze an Inhalten, Techniken und Aussagen konnten größer nicht sein. Von der Vielseitigkeit der gegenständlichen Malerei in Form von Stilleben, Tieren, Pflanzen und Menschen bis hin zu Landschaftseindrücken. Ferner konnte man die künstlerische Auseinandersetzung mit den vier Elementen in strahlend bunten Farben bewundern. Die Verbindung der Farben mit Strukturpasten und Sand ließen wiederum abstrakte Farbspiele von besonderer Eigenwilligkeit entstehen. In Collagen, bei denen Stoffe und andere Materialien verarbeitet wurden, entstanden spannende Effekte. Großformatige Landschaftsgemälde im Stil der Romantik versetzten manchen Betrachter in Erstaunen und forderten ihn auf, das Kunstwerk durch seine Schönheit und Ruhe auf sich wirken zu lassen.

Es lohnt sich immer, einen Blick ins Kunstfenster zu werfen, weil viel interessante, bisher noch nicht gezeigte Kunst zur Präsentation kommt.

Brigitte Scherg

Aktuelle Ausstellung

Der Künstler

Rolf Döppner

Christian Brand
0201 731688
christian-brand@posteo.de

Alles Wichtige auf einen Blick

Was?

Christian Brand


 

Wann?
November 23
Wo?
Im Kettwiger Kunstfenster

Blumige Farbenpracht in besonderem Licht

Die ausgestellten Bilder sind als HDRI-Fotos aufgenommen worden. HDRI steht für „High Density Range of Illumination“, sinngemäß übersetzt „Hohe Dichte der Belichtungsabstufung“. Diese Fotos werden mittels Mehrfachbelichtungen erzeugt, die zu einem einzigen Bild zusammengefügt werden. Diese unterschiedlich belichteten Aufnahmen werden mittels Computersoftware ineinander überblendet, wobei die optimal belichteten Anteile aus dem jeweiligen Bild verwendet werden, sodass sich ein Bild ergibt, welches praktisch keine unter-belichteten, aber auch keine überbelichteten Anteile enthält. Diese ausgewogene Lichtver-teilung macht den besonderen Reiz von HDRI-Fotos aus.
Aufgrund des Umstands, dass die verschieden belichteten Aufnahmen zeitlich nacheinander gemacht werden und dann zu einem Bild ineinander überblendet werden, müssen die foto-grafierten Motive für den Zeitraum, in dem diese Fotos gemacht werden, unbewegt sein. Dies ist bei Stillleben der Fall. So kam ich auf die Idee, die von meiner Frau so schön arran-gierten Blumensträuße zu fotografieren. Um das Motiv besonders hervorzuheben, habe ich im Anschluss an die Fotoarbeit mittels digitaler Bildbearbeitung die Hintergründe entfernt und teilweise mit eigenen ersetzt. Den transparenten Bereichen habe ich unterschiedliche Opazitäten (Deckkraft) zugeordnet, um einen realistischen Eindruck vor den jeweiligen Hintergründen zu verleihen.

Wie ich dazu kam
Ich habe schon immer Freude an künstlerischem Schaffen gehabt und auch vielerlei Techniken ausprobiert. Durch meine Beschäftigung mit 3D-Visualisierung habe ich erfahren, dass HDRI-Aufnahmen für die Beleuchtung von 3D-Szenen Aufnahmesituation und Ergebnis: verwendet werden, was eine ungewöhnliche Technik ist, die sehr realistische Ausleuchtungen erzeugt und den 3D-Darstellungen einen hohen Grad an Naturalis-
mus verleiht. Das hat mich inspiriert, HDRI-Fotos zu
machen und es war eher Zufall, dass ich auf Blumen
als Motiv zurückgriff. Die Faszination für Natur und die
Möglichkeit, diese in ein „rechtes Licht zu rücken“ hat
mich dann immer wieder gereizt, diese wunderbaren
Ausformungen der Natur, die sich in Blüten manifes-
tiert, in dieser besonderen Art zu dokumentieren.

Kommende Ausstellungen

MonatKünstlerische Umsetzung/TechnikenKünstler/innen
Mai
Kreatives Gestalten mit Filz

Eva-Maria Wirth

Juni
Umwelt Aquarell-Malerei

Doro Jennen

Juli
Gegenst.Öl-u.Acrylmalerei

Ralf Michaelis

August
Nachgestaltung gegenst.Malerei von bekannten Künstlern versch.Epochen

Ralf Michaelis

September
Frauenportraits Acrylmalerei mit versch.Zusätzen

Charlotte Bellinghausen

Oktober
Lichtobjekte aus Papier,abstr. Bilder

Christiane Feller

November
Kürbis,Klabassen

Cigdem Nahirci

Dezember
Ausschnitte aus der Natur (Meer) Öl-u.Acrylmalerei

Elisabeth Hoffmann