Autor: Peter Marx

Der Harz – einfach sagenhaft!

Am 6.8. fuhren wir,   35 reiselustige Menschen, mit dem HVV auf den Weg in den Harz. Voller Erwartung, ob auf dem Brocken wohl wirklich Hexen wohnen und ob die Fachwerkhäuser in Wernigerode und Quedlinburg wirklich so toll sind, wie man sie im Fernsehen oder in Bildbänden immer sieht. Das Ziel und gleichzeitig Standortquartier war Wernigerode, die „bunte Stadt am Harz“. Diese blickt auf eine bereits 900-jährige Geschichte zurück. Mittelpunkt der Altstadt ist der von farbenprächtigen Häuserfassaden umgebene Marktplatz und der Marktbrunnen, nicht zu vergessen das Schloss. Mit der Bimmelbahn konnten wir direkt vom Hotel aus zum Schloss fahren. Dort war zwar keine Führung angesagt, aber es war alles gut ausgeschildert. Im Übrigen konnte man im schönen Innenhof Kaffee und Kuchen genießen oder im Lustgarten wandeln. Auf jeden Fall hatten wir einen herrlichen Ausblick über die Stadt. – Leider spielte das Wetter am nächsten Tag bei der Besichtigung der Weltkulturerbe-Stadt Goslar nicht mit, so dass wir uns sehr  freuten, im Trockenen – weil von innen – die Stabkirche Hahnenklee und die Exponate im Uhrenmuseum in Bad Grund zu bewundern. Der anschließende gute Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen ließen uns das schlechte Wetter vergessen.

In Braunlage musste die Seilbahnfahrt auf den Wurmberg wegen des schlechten Wetters und Sturmgefahr abgesagt werden. Also gab es den fantastischen Blick auf den Brocken, die Magdeburger Börde und den Kyffhäuser nicht. Jedoch machte sich eine kleine Gruppe von uns auf den Weg, den Berg zu Fuß zu erklimmen. Sie ist bis zur Mittelstation gekommen, ganz hoch nach oben war zeitlich nicht zu schaffen gewesen. An der Mittelstation angekommen lockte ein Restaurant, was natürlich – wie sollte es anders sein – geschlossen hatte! Also ging die kleine Gruppe ohne Stärkung nach Braunlage, wo wir inzwischen eine Stadtbesichtigung und einen Bummel durch den Kurpark gemacht hatten. Zurück ging es nach Wernigerode, wo es feinen Harzer Baumkuchen im gleichnamigen Haus gab.

Das Wetter besserte sich zusehends und die Ausflüge mit der Harzer Schmalspurbahn, vorbei an hohen Felsen, wilden Flüssen und ehemaligen DDR- Grenzanlagen sowie der Besuch der im Krieg sehr zerstörten Stadt Nordhausen konnten stattfinden. Auf dem Programm für die nächsten Tage stand noch der Besuch der Ecker- und Okertalsperre, sowie das Welfenschloss Blankenburg, der Dom von Halberstadt, der Hexentanzplatz in Thale und Quedlinburg. Bei Blankenburg wurde noch schnell ein Stopp eingelegt, damit wir die beeindruckende Hängebrücke an der Rappbode-Talsperre besichtigen konnten. Ganz Mutige können an diesem Ort allein oder zu zweit einen Sprung aus 100 Metern Höhe an einem rund 75 Meter langen Seil in die Tiefe wagen oder über die Doppelseilrutsche über das Wasser „rutschen“. Blankenburg ist ein Welfenschloss. Die Welfen sind mit dem englischen Königshaus verwandt und deshalb hat dieses Schloss 1945 so gut wie keine Bomben mitgekriegt. Die Engländer haben es verschont und sogar vorher schon kostbares Mobiliar aus dem Schloss nach England geholt und gesichert. Dieses Mobiliar wurde später nach dem Krieg von der DDR zurück gekauft.
Zusätzlich verfügt Blankenburg über einen wunderschönen Schlossgarten mit blühenden und duftenden Rosen, die ihm den Namen Rosengarten verliehen haben. Am Mittag kehrten wir in einer Köhlerhütte ein, wo wir mit Erbsensuppe oder Brotzeit und einem Getränk nach Wahl sehr nett versorgt wurden. Gleichzeitig konnten wir uns aus verschiedenen Monitoren ansehen, wie ein Köhler arbeitet und Holzkohle für unseren Grill herstellt. Sehr interessant! Der Dom von Halberstadt ist beeindruckend und hat wunderschöne Glasfenster. Der Hexentanzplatz ist ein 454 m über dem Meeresspiegel liegendes Felsplateau, das zu vielen Sagen und Mythen und unsere Reisebegleitung zu einem Hexentänzchen anregte. Von dort hat man einen grandiosen Blick in das Tal der Bode und die sog. Roßtrappe. – Die Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg lud uns mit den unzähligen Fachwerkhäusern, den schönen Gassen und verwinkelten Ecken, dem Rathaus und der Stiftskirche zum Bummeln und Erkunden ein. Müde und voller Eindrücke fuhren wir zurück nach Wernigerode und am nächsten Tage nach Kettwig. Jetzt kommt die Zeit, die vielen Erlebnisse zu sortieren und zu „verdauen“….  Wir haben sehr viel gesehen– aber es war schön!

Christine Broders

HVV beim Sommerfest im Haus der Geschichte

HVV Ausschuss Geschichte & Museum

Einer Einladung des Hauses der Geschichte/Stadtarchiv (HdEG), zur Teilnahme am Sommerfest der Arbeitsgemeinschaft der Essener Geschichtsinitiativen am 13. August, ist unser Ausschuss Geschichte & Museum gerne gefolgt. Im Anschluss an die Eröffnung der Ausstellung „Hans Spethmann – Dokumentar des Ruhrkampfes, Fotografien zu den Ereignissen in der Stadt Essen (1923-1925)“ stellten sich die Essener Geschichtsvereine im Foyer des HdEG vor.

Im Rahmen dieser öffentlichen Veranstaltung ergaben sich interessante Gespräche und ein intensiver Gedankenaustausch. Klaus-Peter-Kronenberg, Gerti und Helmut Wißler betreuten mit H.-W. Rieck, von dem auch die Fotos dieses Beitrages sind, unseren Stand. Der Film „Kettwig – im Wandel der Zeiten“ von Helmut Scholz wurde im Konferenzsaal des HdEG vorgeführt.

Vor Eröffnung der Veranstaltung informiert sich Dr. Claudia Kauertz, die Leiterin des Instituts, über unser Konzept, Kindern Ortsgeschichte nahe zu bringen.

Blick ins Foyer des HdEG, der ehemaligen Luisenschule, auf die Ausstellungsstände. Unser Stand an der Rückseite der Eingangshalle ist gut zu erkennen.

Nikolausfahrt mit dem HVV – jetzt buchen!

Obwohl der Sommer in vollem Gang ist, möchten wir auf eine Nikolaustour aufmerksam machen.

Der Nikolaus fährt Schiff? Na klar, immer nur mit dem Schlitten wäre ja auch langweilig! Für uns wechselt der Nikolaus mal sein Gefährt und kommt zu allen Kindern direkt an Bord. Lassen Sie sich und Ihre Kleinen bescheren und genießen Sie währenddessen die anderthalbstündige Fahrt auf dem Baldeneysee. Nikolaus ahoi!

Der HW bietet Plätze an für die Nikolaustour am 5. Dezember 2023 um 15 Uhr, Start ist am Anleger Hügel! (eigene Anfahrt).

Auch wenn es früh scheint: Bitte im Lauf des Augusts anmelden, danach verfällt unser Kontingent!

Lange Tafel(n) in der Altstadt!

BUCHT JETZT EURE TISCHE FÜR DEN 19. AUGUST

Ein fröhliches Fest von Kettwigern für Kettwiger! Unter den Platanen auf dem Kettwiger Markt tafeln und feiern wir zusammen. Das Konzept ist ganz einfach: Wer dabei sein will, bucht sich einen oder mehrere Tische. Das Essen und das Trinken, die Deko und was immer sonst kann jede Tischgemeinschaft selbst mitbringen. Wer sich lieber vor Ort verköstigen möchte, nutzt unseren Getränkestand und das Angebot der umliegenden Gastronomen.

Es gibt keine große Bühne, denn im Mittelpunkt steht das gemeinsame Tafeln. Aber es gibt Livemusik, Gesang – und die Beiträge der Teilnehmerinnen. Ihr seid ein Chor? Dann freuen wir uns auf einen spontanen Beitrag! Papa spielt Gitarre? Mitbringen! Ihr seid Brettspielfans? Turnier eröffnen!  

Die Tische können einfach online gebucht werden unter kettwig.eu/events/.

Wie es im letzten Jahr aussah, könnt Ihr Euch hier anschauen.

Wer etwas Besonderes plant oder sich mit Ideen einbringen möchte, kontaktiert bitte den HVV unter info@hvv-kettwig.de  oder Telefon 02054-9385417.

HVV wählt neuen Vorstand

Gleich drei neue Vorstandsmitglieder treten an, um die vielfältigen Aktivitäten des HVV in den nächsten Jahren zu koordinieren und zu organisieren. Die Jahreshauptversammlung am 23. Juni stand vor allem im Zeichen dieser Personalien. Martin Kryl, der das Amt seit 9 Jahren mit großem Engagement ausgefüllt hat, wollte den Staffelstab ebenso weitergeben wie die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Hans-Werner Heinrichs und Dr. Michael Bonmann. Die zahlreichen anwesenden Mitglieder dankten den dreien mit lang anhaltendem Beifall.

Zur neuen Vorsitzenden wurde Christine Broders gewählt, die in Kettwig bestens vernetzt ist und zuletzt bei der IG Ruhrstraße mitgewirkt hat. Sie tritt ihr Amt mit viel Energie und dem erklärten Ziel an, jüngere Familien für das Engagement vor Ort zu gewinnen. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Peter Marx und Helmut Wissler gewählt. Dieser wird als Leiter des Ausschusses für Geschichte und Museum ein besonderes Augenmerk auf historische Fragestellungen legen. Als Geschäftsführerin wurde Rita Forstmann in ihrem Amt bestätigt; neuer Schatzmeister ist Thomas Timmer.

Die Versammlung ernannte Martin Kryl zum Ehrenmitglied, was eine herzliche Einladung beinhaltet, sich weiter aktiv bei den Vorstandssitzungen einzubringen. So ist bei allem Neuanfang für die Weitergabe des lang erarbeiteten Knowhows und Erfahrungsschatzes gesorgt.

Ein besonderer Moment war die Ehrung von Armin Rahmann für sein 50jährige Mitgliedschaft und von Wolfgang Lingen, der sogar bereits 59 Jahre Mitglied im HVV ist. „Dazwischen“ liegen Klaus-Dieter Marienberg, Dr. Heinz Steffen, Ferdinand Herrmanns, Harold Weiß und Fritz Detering. Es war also in den 60er Jahren ganz offenbar üblich, bereits im Alter um die 30 in den HVV einzutreten.

Im 134. Jahr seines Bestehens sieht sich der Heimat- und Verkehrsverein Kettwig gut aufgestellt, um sich mit neuen Ideen für das Wohl Kettwigs und seiner Menschen einzusetzen.

Eine schöne Bildstrecke findet sich auf kettwig-intern.de, Dank an Kosmas Lazaridis.

Feierabendtreff 22.6. fällt aus

Es scheint verhext, aber die Wettervorhersage zwingt uns, auch den Feierabendtreff am Donnerstag, 22.6. ausfallen zu lassen. Bei Regen und Gewittergefahr würde das niemandem Spaß machen.

Allen Kettwigern einen guten Start in die Sommerferien. Mittendrin, am 13.7. gibt es wieder einen Feierabendtreff. Dann hoffentlich bei herrlichem Wetter!

Von Hölzken auf Stöcksken im Juni

Die Mitglieder des Ausschusses „Geschichte und Museum“, im Heimat- und Verkehrsverein (HVV) Kettwig, treffen sich am 14. Juni, ab 18 Uhr, zum monatlichen Stammtisch in der Gaststätte „Eat & Smile““,  Hauptstraße 117.

Von „Hölzken auf Stöcksken“ lautet das gewohnte Motto der geschichtsinteressierten Frauen und Männer. In geselliger Runde werden orts- und familiengeschichtliche Themen diskutiert. Gäste sind dazu willkommen!

22.06.: Kettwiger Feierabendtreff

Nach Feierabend zusammenkommen und bei kühlen Getränken und Leckerem vom Grill klönen und Spaß haben: das geht wieder am 22. Juni ab 17 Uhr auf dem Kettwiger Rathaisplatz. Es ist Mittsommer, und so lädt der HVV alle ein, mit einem Blumenkranz auf dem Kopf zu kommen. Für einen passenden schwedischen Fotohintergrund ist gesorgt. Herzlich willkommen!

HVV Stammtisch: 6.6.23

Einmal im Monat bei Speis und Trank zusammenkommen und sich über Vereins- und sonstige Angelegenheiten austauschen: das ist die Idee des HVV-Stammtisches. Der findet in wechselnden Lokalitäten statt. Am Dienstag, 6. Juni treffen wir uns im Eat&Smile an der Hauptstraße 117. Los geht es um 17 Uhr – und jedermann ist eingeladen.