Lange Tafel(n) in der Altstadt!

BUCHT JETZT EURE TISCHE FÜR DEN 19. AUGUST

Ein fröhliches Fest von Kettwigern für Kettwiger! Unter den Platanen auf dem Kettwiger Markt tafeln und feiern wir zusammen. Das Konzept ist ganz einfach: Wer dabei sein will, bucht sich einen oder mehrere Tische. Das Essen und das Trinken, die Deko und was immer sonst kann jede Tischgemeinschaft selbst mitbringen. Wer sich lieber vor Ort verköstigen möchte, nutzt unseren Getränkestand und das Angebot der umliegenden Gastronomen.

Es gibt keine große Bühne, denn im Mittelpunkt steht das gemeinsame Tafeln. Aber es gibt Livemusik, Gesang – und die Beiträge der Teilnehmerinnen. Ihr seid ein Chor? Dann freuen wir uns auf einen spontanen Beitrag! Papa spielt Gitarre? Mitbringen! Ihr seid Brettspielfans? Turnier eröffnen!  

Die Tische können einfach online gebucht werden unter kettwig.eu/events/.

Wie es im letzten Jahr aussah, könnt Ihr Euch hier anschauen.

Wer etwas Besonderes plant oder sich mit Ideen einbringen möchte, kontaktiert bitte den HVV unter info@hvv-kettwig.de  oder Telefon 02054-9385417.

HVV wählt neuen Vorstand

Gleich drei neue Vorstandsmitglieder treten an, um die vielfältigen Aktivitäten des HVV in den nächsten Jahren zu koordinieren und zu organisieren. Die Jahreshauptversammlung am 23. Juni stand vor allem im Zeichen dieser Personalien. Martin Kryl, der das Amt seit 9 Jahren mit großem Engagement ausgefüllt hat, wollte den Staffelstab ebenso weitergeben wie die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Hans-Werner Heinrichs und Dr. Michael Bonmann. Die zahlreichen anwesenden Mitglieder dankten den dreien mit lang anhaltendem Beifall.

Zur neuen Vorsitzenden wurde Christine Broders gewählt, die in Kettwig bestens vernetzt ist und zuletzt bei der IG Ruhrstraße mitgewirkt hat. Sie tritt ihr Amt mit viel Energie und dem erklärten Ziel an, jüngere Familien für das Engagement vor Ort zu gewinnen. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Peter Marx und Helmut Wissler gewählt. Dieser wird als Leiter des Ausschusses für Geschichte und Museum ein besonderes Augenmerk auf historische Fragestellungen legen. Als Geschäftsführerin wurde Rita Forstmann in ihrem Amt bestätigt; neuer Schatzmeister ist Thomas Timmer.

Die Versammlung ernannte Martin Kryl zum Ehrenmitglied, was eine herzliche Einladung beinhaltet, sich weiter aktiv bei den Vorstandssitzungen einzubringen. So ist bei allem Neuanfang für die Weitergabe des lang erarbeiteten Knowhows und Erfahrungsschatzes gesorgt.

Ein besonderer Moment war die Ehrung von Armin Rahmann für sein 50jährige Mitgliedschaft und von Wolfgang Lingen, der sogar bereits 59 Jahre Mitglied im HVV ist. „Dazwischen“ liegen Klaus-Dieter Marienberg, Dr. Heinz Steffen, Ferdinand Herrmanns, Harold Weiß und Fritz Detering. Es war also in den 60er Jahren ganz offenbar üblich, bereits im Alter um die 30 in den HVV einzutreten.

Im 134. Jahr seines Bestehens sieht sich der Heimat- und Verkehrsverein Kettwig gut aufgestellt, um sich mit neuen Ideen für das Wohl Kettwigs und seiner Menschen einzusetzen.

Eine schöne Bildstrecke findet sich auf kettwig-intern.de, Dank an Kosmas Lazaridis.

Feierabendtreff 22.6. fällt aus

Es scheint verhext, aber die Wettervorhersage zwingt uns, auch den Feierabendtreff am Donnerstag, 22.6. ausfallen zu lassen. Bei Regen und Gewittergefahr würde das niemandem Spaß machen.

Allen Kettwigern einen guten Start in die Sommerferien. Mittendrin, am 13.7. gibt es wieder einen Feierabendtreff. Dann hoffentlich bei herrlichem Wetter!

Von Hölzken auf Stöcksken im Juni

Die Mitglieder des Ausschusses „Geschichte und Museum“, im Heimat- und Verkehrsverein (HVV) Kettwig, treffen sich am 14. Juni, ab 18 Uhr, zum monatlichen Stammtisch in der Gaststätte „Eat & Smile““,  Hauptstraße 117.

Von „Hölzken auf Stöcksken“ lautet das gewohnte Motto der geschichtsinteressierten Frauen und Männer. In geselliger Runde werden orts- und familiengeschichtliche Themen diskutiert. Gäste sind dazu willkommen!

22.06.: Kettwiger Feierabendtreff

Nach Feierabend zusammenkommen und bei kühlen Getränken und Leckerem vom Grill klönen und Spaß haben: das geht wieder am 22. Juni ab 17 Uhr auf dem Kettwiger Rathaisplatz. Es ist Mittsommer, und so lädt der HVV alle ein, mit einem Blumenkranz auf dem Kopf zu kommen. Für einen passenden schwedischen Fotohintergrund ist gesorgt. Herzlich willkommen!

HVV Stammtisch: 6.6.23

Einmal im Monat bei Speis und Trank zusammenkommen und sich über Vereins- und sonstige Angelegenheiten austauschen: das ist die Idee des HVV-Stammtisches. Der findet in wechselnden Lokalitäten statt. Am Dienstag, 6. Juni treffen wir uns im Eat&Smile an der Hauptstraße 117. Los geht es um 17 Uhr – und jedermann ist eingeladen.

Offene Stadtführung am Samstag, 20. Mai 2023

Die allmonatlich stattfindende Stadtführung durch Kettwig findet im Mai am Samstag, 20. Mai um 16 Uhr statt und nicht wie sonst üblich am letzten Samstag im Monat. Startpunkt ist wie immer der Märchenbrunnen. Gunild Scheid aus dem Kreis der HVV-Stadtführer*innen wird mit den Interessierten  durch die historische Altstadt spazieren, bei den Kirchen und anderen interessanten Punkten anhalten und Spannendes erzählen. Die Führung dauert ca. zwei Stunden und kostet pro Person 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre laufen gerne umsonst mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Von Hölzken auf Stöcksken

Die Mitglieder des Ausschusses „Geschichte und Museum“, im Heimat- und Verkehrsverein (HVV) Kettwig, treffen sich am 10. Mai, ab 18 Uhr, zum monatlichen Stammtisch in der Gaststätte „Ruhrfrosch“, Ruhrstraße 32.

Von „Hölzken auf Stöcksken“ lautet das gewohnte Motto der geschichtsinteressierten Frauen und Männer. In geselliger Runde werden in dem 445 Jahre alten Haus orts- und familiengeschichtliche Themen diskutiert. Gäste sind dazu willkommen!

Land unter?

Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge an der Ruhr

Zwei Jahre nach dem Hochwasser – was haben wir gelernt? Was ist zu tun?

Am 15. Mai finden zum dritten  Mal die vom HVV und dem Petershof gemeinsam veranstalteten „Kettwiger Montagsgespräche“ statt, die Themen aufgreifen, die viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigen. Diesmal geht es unter dem Motto „Land unter?“ um Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge.

Zwei Jahre nach dem Hochwasser – was haben wir gelernt? Was ist zu tun?

Vom 14. bis 15. Juli 2021 sorgte Tief „Bernd“ auch in Essen für Starkregen und Hochwasser. Vor allem in Kettwig, Kupferdreh und Steele gab es heftige Auswirkungen durch über die Ufer getretenes Wasser des Deilbachs und der Ruhr. Bereits mehrmals haben zudem Starkregenereignisse für punktuell erhebliche Zerstörungen gesorgt; Prognosen warnen vor einer Häufung solcher Ereignisse durch den Klimawandel.

Knapp zwei Jahre danach fragen die „Kettwiger Montagsgespräche“: Was haben wir durch dieses Ereignis gelernt? Welche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen gibt es seitens der Behörden, was können und sollten aber auch wir BürgerInnen tun?

Hierzu referieren Claudia Köllner vom Umweltamt Essen zum Thema Starkregen, Matthias Ufer von der Bezirksregierung Düsseldorf über den Hochwasserschutz sowie Matthäus Schallenberg und Steffen Quast vom Ruhrverband über die Rolle des Stauwehrs. Armin Rahmann bietet zudem einen historischen Blick auf die Hochwässer der Vergangenheit, inkl. interessanter Statistiken und Bilder.

Der Abend bietet spannende und aktuelle Information durch Fachreferenten und die Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.

Petershof Kettwig, 15.05., 19.30 Uhr. Eintritt frei.