Heimatfest 25 – Fotos

Irgendwie war alles perfekt an diesem Sonntag (24.8.). Der neue Standort an der Evangelischen Kirche und der Sonntag als Veranstaltungstag wurden allgemein begrüßt. Bei perfektem Wetter und voll ausgebuchten 40 Tischen wurde getafelt, geredet, gesungen und gefeiert. Für die zahlreichen Kinder gab es tolle Glitzertattoos und Kamishabai-Lesungen, die wunderbare Livemusik vom Trio-dori zauberte eine entspannte Sommerstimmung, kurzum: Herrlich. Danke an alle, die zum Gelingen beigetragen haben, mit toll dekorierten Tischen und guter Laune! (Fotos: HW Rieck, Familie Broders, Peter Marx.)

Sommerfahrt mit dem HVV nach Roermond

Ob Roermond wirklich die schönste mittelgroße Stadt der Niederlande ist – dieser Frage gingen 46 gut gelaunte Teilnehmer des HVV bei strahlendblauem Himmel und herrlichem Sonnenschein nach. In Roermond angekommen, wollten wir zuerst zum Markt, der angeblich groß und schön sein soll. Doch leider findet der richtige Markt nur Samstags auf dem gleichnamigen Markt statt, Mittwochs ist ein kleiner Markt an der Munsterkerk. Das war aber kein Problem, wir marschierten Richtung Munsterkerk an sehr hübschen Läden und Boutiquen vorbei. Leider war der Markt selbst enttäuschend, aber schöne Cafés luden erst einmal zu einer kleinen Pause ein. Zu Fuß ließen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten gut erreichen: die Christoffelkathedraal, die Statue von Pierre Cuypers, dem in Roermond sehr bekannten Stadtarchitekten, die schöne Bibliothek, die alte Steinbrücke über der Rur und die sehenswerten Stadthäuser. Über die Steinbrücke gelangte man zu einem kleinen Jachthafen und zur Mündung der Rur in die Maas. Wer Lust auf Shopping hatte, machte sich auf zu dem bekannten Outlet-Center, um Schnäppchen oder modische Dinge zu ergattern. Die Meisten von uns testeten nach dem Stadtrundgang die örtliche Küche: Kibbelinge, Fritten, Moules frites oder frischen Kaffee mit Kuchen draußen im Sonnenschein in einem der netten Lokale. Ergebnis: Roermond ist wirklich eine sehr sehenswerte schöne Stadt!

Am Nachmittag war unser zweiter Halt dieser Fahrt das malerische Brüggen. Die Burg Brüggen liegt direkt im Städtchen; bunte Blumen schmücken die Straßen und die kleine Brücke, die über die Schwalm führt. Und wieder luden die Boutiquen und Geschäfte zum Bummeln und Kaufen ein. Aber es hat uns auch viel Spaß gemacht, in einem der vielen verschiedenen Cafés oder Eisdielen Cappucino, Kuchen oder Crêpe bzw. herrliche Eisbecher zu genießen, dabei zu klönen und uns an der schönen Umgebung zu erfreuen! – Auf der Rückfahrt nach Kettwig waren alle der Meinung, dass es mal wieder ein gelungener Ausflug und ein wirklich schöner Tag war.

Dank an Dieter Lambach

  • Nachruf 

Dieter Lambach gehörte viele Jahre dem Hauptvorstand des HVV an und tat sich durch Ideen für einen lebendigen Verein hervor:

In der Folge einige Maßnahmen, die unter seiner Regie durchgeführt wurden:

Herr Lambach setzte sich zunächst dafür ein, dass sich der HVV eine besondere Jahresaufgabe stellt.

So kam es u.a. herausragend zu dem Beschluss, das Kettwiger Trauzimmer zu renovieren und so sicher zu stellen, dass das Zimmer in Kettwig weiterhin für Trauungen genutzt wurde.

Somit wurde das Trauzimmer unter der Leitung von Herrn Lambach mit Nebenräumen renoviert und auch die gesamten Möbel überarbeitet.

Um den HVV nicht übermäßig zu belasten wurden Wertpapiere herausgegeben und so Spenden für die Aktion eingesammelt.

Am Mühlengraben hat er dafür gesorgt, dass eine Wandertafel aufgestellt wurde, die vier Kettwiger Wanderwege beschreibt. Gleichzeitig wurden neue Faltpläne herausgebracht.

Für Schüler und Jugendliche wurde eine Kettwiger Rallyeausgearbeitet und mit Fragen über die Kettwiger Geschichtebestückt.

Aus dieser Zeit stammt auch die Idee, Stadtführer ausbilden zu lassen und regelmäßige Stadtführungen durchzuführen.

Dirk Lambach setzte sich dafür ein, Gäste in Kettwig zu begrüßen und auf der Brücke am Mühlengraben ein Team von Gästebetreuern aufzustellen, die es noch bis heute in seinem Sinne gibt. Herr Lambach hat selbst über Jahre beim Auf- und Abbau der Stände mitgewirkt.

Für den HVV hat er sich auf allen Festen um die finanziellen Belange gekümmert Außerdem half er mit, mögliche Förderanträge zu stellen, die dem Verein von großem Nutzen waren.

Eine Mitwirkung mit ständig neuen Ideen, so wünscht sich das jeder Verein. Herr Lambach bleibt in kraftvoller Erinnerung.

Christine Broders          Fritz Gräbe 

Kettwiger Stadtführungen 2. Halbjahr 2025

Nutzen Sie die Chance und Sie werden Augen machen, Kettwiger Geschichte auf den Punkt gebracht. Der Heimat- und Verkehrsverein Kettwig e.V. vertreten durch Nachtwächter- und Stadtführer*innen werden Ihnen mehr über die Geschichte des „Dorfes“ am Ruhr-Ufer erzählen.

Mit offenen Augen und Neugierde durch Kettwigs Altstadt

Kettwig, die alte Tuchmacherstadt, die Gartenstadt, das selbstbewusste Dorf – es gibt viel zu erzählen über unseren malerischen, kleinen Ort an der Ruhrbiegung.

Erkunden Sie mit unserem Stadtführer Hartmut Albrecht auf einem etwa 1 ½ bis 2-stündigen Rundgang die historische Altstadt von Kettwig.

Treffpunkt: Märchenbrunnen (Hauptstraße / Ecke Schulstraße)

Kosten: 5 € pro Person, keine Anmeldung, einfach kommen und Neugierde mitbringen!

Ansonsten: Gerne können Sie für Ihre Familie, Ihren Freundeskreis, Ihre Reisegruppe eine Führung zu einem Termin Ihrer Wahl durch die historische Altstadt buchen. Anfragen bitte an: stadtfuehrung@hvv-kettwig.de oder 02054 922658

Das Museum macht Ferien

Zeitgleich mit den Schulferien im Sommer 2025 machen auch die Ehrenamtlichen Mitarbeiter des Ausschuss Museum Kettwig eine Pause. Ab Montag, dem 18.7. 2025 ist es geschlossen, am Dienstag dem 26.8. 2025 öffnen sich die Türen wieder. Wir wünschen allen schöne Ferien und den Schülern einen tollen Start ins neue Schuljahr.

Kettwiger Heimatfest „Lange Tafel(n)“

Das wird ein Fest! Die lange Tafel auf dem Platz vor der Marktkirche ist  ein fröhliches Festformat: Unkommerziell, experimentell und mit der Einladung an alle Kettwiger Vereine und Akteure, sich einzubringen.

Im Mittelpunkt steht dabei eine lange Tafel aus Biertischgarnituren, die in mehreren Reihen auf der Wiese vor der Evangelischen Marktkirche eine dörfliche Tafel- und Festatmosphäre bieten. Hier können sich Bürger, Vereine, Familien, aber auch Firmen und Gastronomen gegen eine kleine Gebühr Tische reservieren und an diesen picknicken, spielen, Freunde und Kunden treffen etc.

Flankiert von Live-Musik und einem Kreativ-Angebot für Kinder.

Insgesamt also ein Fest von Kettwigern für Kettwiger und ihre Gäste, bei dem die Begegnung und die lokale Identität im Mittelpunkt stehen.

Das Heimatfest 2025 wird am Sonntag, 24. August von 12.00 bis 17.00 stattfinden.

Tische können hier gebucht werden.

Von Hölzken auf Stöcksken

Der Ausschuss Geschichte und Museum des Heimat- und Verkehrsvereins Kettwig lädt am 9. Juli ab 18 Uhr zum Stammtisch ins Restaurant Kattenturm, Am Kattenturm 12, ein. Vereinsmitglieder und interessierte Gäste sind willkommen, um über Orts- und Familiengeschichte sowie aktuelle Themen aus Kettwig zu plaudern.

26. Juli 16 Uhr: Offene Stadtführung

26. Juli Offene Stadtführung in Kettwig Am Samstag, den 26. Juli um 16 Uhr lädt Gunild Scheid zu einer offenen Führung durch die Kettwiger Altstadt ein. Startpunkt ist der Märchenbrunnen (Hauptstraße / Ecke Schulstraße).
Frau Scheid ist seit langem Stadtführerin des HVV. Sie kennt und liebt ihr Kettwig und bringt bei ihrer Führung spannende Geschichten und verborgene Details ans Licht – perfekt für alle, die Lust auf einen besonderen Spaziergang mit historischem Tiefgang haben.
Die Führung dauert ca. zwei Stunden, kostet 5 € pro Person (keine Anmeldung nötig) und findet bei jedem Wetter statt.
Größere Gruppen können sich gerne eine Privatführung an einem Wunschtermin buchen. Konditionen und Terminvereinbarungen unter: stadtfuehrung@hvv-kettwig.de

„Das Bild hängt schief!“ Neues vom HVV-Aktivkreis

Im Mai fuhren wir zur Alten Post in Mülheim. Das denkmalgeschützte Gebäude, das aus der Wilhelminischen Zeit stammt, wurde in den Jahren 1897 tatsächlich als Kaiserliches Hauptpostamt eröffnet, seit 1994 ist es jedoch ein Kunstmuseum. Wir besuchten die Ausstellung „Im Garten der Kunst“ des Ehepaars Ziegler. Das Ehepaar Ziegler hat Kunst gekauft, um darin zu wohnen. Wir hatten das Glück, dass der Kurator selbst die Führung übernahm und mit viel Herzblut die Ausstellung erläuterte. Die damals gesammelten Werke, Paul Klee, Lyonel Feininger, Emil Nolde , und Max Beckmann. wurden in einem Wohnzimmer gezeigt, das nach den Plänen des Hauses der Familie Ziegler nachgebaut wurde, auch mit den für die damalige Zeit modernen Möbelstücken. –  Nach einer kleinen Stärkung fuhren wir mit der Mülheimer Weißen Flotte zurück nach Kettwig. – Bei einem kühlen Eis entstand die Idee, noch in die Loriot-Ausstellung im Schloss Oberhausen zu gehen.

Das setzten wir an einem warmen Tag im Juni um. Die Ausstellung zeigt die vielen Begabungen Loriots, seine zeichnerischen Fähigkeiten, seine unvorstellbaren Ideen, die Phantasie, die Komik und den Humor, aber auch das Schaffen als Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur. Wir bewunderten seine berühmten Zeichentrick-Cartoons, die herrlichen Knollennasenfiguren, seine messerscharfe Beobachtungsgabe der kleinbürgerlichen Gesellschaft und sahen noch zum Abschluss noch einen Film über Loriot, wie ihn Kollegen aus dem Bereich der Komik sehen, mit kleinen Szenen aus seinen Filmen und Sketchen. Eine fröhlich stimmende wunderbare Ausstellung war die Meinung der Teilnehmer.

Anschließend gingen wir noch über die Fußgängerbrücke über den Rhein-Herne-Kanal, die der Künstler Rehberger geschaffen hat und die „Slinky springs to fame“ heißt. (Slinky ist der Name für eine Schraubenfeder, die auch Treppen hinuntersteigen kann.) Es hat Spaß gemacht. – Den Abschluss bildete der Besuch eines Saarner Eiscafés, perfekt, um einen gelungenen Tag vergnügt ausklingen zu lassen.