Der Ausschuss Geschichte und Museum des Heimat- und Verkehrsvereins Kettwig lädt am 12. November um 18 Uhr herzlich zum Stammtisch in die Pizzeria Portofino (Hauptstraße 108 / Ecke Kirchfeldstraße) ein. Sie sind wie immer willkommen, sich in lockerer Runde über Themen der Orts- und Familiengeschichte auszutauschen. Selbstverständlich kommen auch aktuelle Ereignisse aus unserem Stadtteil zur Sprache. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Denkt man an das Salzkammergut, denkt man an eine herrliche Bergwelt, Sonne, bunte Herbstblätter, grüne Wiesen, auf denen Kühe und Gämsen grasen und an viele schöne Seen und vielleicht sogar an das fröhliche gleichnamige Operettenlied. Und genau das waren die Dinge, die die Teilnehmer einer Busreise ins Salzkammergut mit dem HVV gesehen und erlebt haben! Es war eine schöne Fahrt. Unser Hotel lag direkt am Fuschlsee. Das Programm war sehr gut ausgearbeitet. Jeden Tag besuchten wir schön gelegene Orte wie z B. Hallstatt, St. Wolfgang, Salzburg, Berchtesgaden und viele andere. Nicht zu vergessen das kleine Lustschloss Hellbrunn, wo im Park aus vielen nicht zu sehenden Düsen plötzlich Wasser spritzte. Eine Belustigung für und von Fürsterzbischof Markus Sittikus, denn die feinen Kleider der geladenen Damen und Herren wurden ordentlich nass! Wir wurden zum Glück gewarnt und somit (fast) verschont, konnten uns aber gut vorstellen, wie es damals war. Die Technik war eine geniale Leistung, denn noch nach 400 Jahren funktioniert die Mechanik einwandfrei. – Wir fuhren mit dem Schiff nach St. Bartholomä am Königssee, der Watzmann blickte wolkenlos auf uns herunter, im Laufe des nachmittags zogen wieder Wolken auf, aber es blieb trocken und sonnig.- In der Gmundener Keramik Manufaktur wurde uns das dort praktizierte traditionelle Handwerk erklärt. Zwei Damen unserer Gruppe nutzten sogar die Möglichkeit, selbst einen Teller mit dem typischen Muster zu bemalen. Dass es viel schwerer ist als es aussieht, konnten sie bestätigen. Leider durften sie die Teller nicht mitnehmen. – Es waren tolle 8 Tage in herrlicher Umgebung, mit Spaziergängen, Besichtigungen und Schifffahrten. Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Fahrt!
In der vorweihnachtlich geschmückten Kettwiger Altstadt stapft die Nachtwächterin des HVV Gunild Scheid in ihrer typischen Nachtwächterkluft mit Hut, Mantel, Hellebarde und Leuchte durch Kettwigs Gassen und Winkel. Sie erzählt bei dem knapp zweistündigen Rundgang Geschichten aus dem alten Kettwig. Sie sind herzlich eingeladen.
Keine Anmeldung! Treffpunkt ist der Märchenbrunnen (Hauptstraße/Ecke Schulstraße), Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Im Anschluss an die Führung bietet sich ein Besuch des Kettwiger Adventsdorfs an.
Im Winterhalbjahr bietet der Heimat- und Verkehrsverein zusätzlich zu den Stadtführungen auch Nachtwächterführungen an.
Am 25.10. 2025 um 18 Uhr startet die erste offene Nachtwächterführung durch Kettwigs historische Altstadt mit Hartmut Albrecht. Erkennbar ist er an Hut, Mantel, Hellebarde und Leuchte. Er erwartet seine Gäste am Märchenbrunnen (Hauptstraße/Ecke Schulstraße).
Kosten: 5 € pro Person, keine Anmeldung, einfach kommen und Neugierde mitbringen!
Ansonsten: Gerne können Sie für Ihre Familie, Ihren Freundeskreis, Ihre Reisegruppe eine Führung zu einem Termin Ihrer Wahl durch die historische Altstadt buchen. Anfragen bitte an: stadtfuehrung@hvv-kettwig.de oder 02054 922658
Zum letzten Mal in diesem Jahr lud der HVV zum fröhlichen FeierabendTreff ein. Der ursprüngliche Termin musste um eine Woche verschoben werden – ein Glücksfall für alle: Das Wetter war perfekt. Zunächst ein wenig windig, doch pünktlich um 17.00 Uhr, als wir alle Tische ordnungsgemäß aufgestellt hatten, kam die Sonne hervor und der Wind legte sich.
Christine Broders hatte erneut eine wunderschöne Tischdekoration geschaffen: Bunte Blüten schmückten die Tische, und später verbreiteten hübsch dekorierte Teelichter eine behagliche Atmosphäre. Die Bänke füllten sich, man klönte, erzählte und lachte. Dazu gab es Wein und Bier, natürlich auch Aperol (mit und ohne Alkohol), Würstchen und Toast. Und zum ersten Mal war auch ein Havanna-Stand dabei, der leckere, typisch kubanische Gerichte anbot. Es war zwar nicht ganz voll, doch die Stimmung war herrlich. Als die Dunkelheit einsetzte, blieb es noch gemütlich und es war warm genug, so dass wir erst gegen 21.00 Uhr die Tische abräumten und einpackten! Im nächsten Jahr beginnt der FeierabendTreff am 7. Mai 2026! Bis dahin sehen wir uns noch beim Martinszug (am 9.11.2025) und beim Adventsdorf, das am Freitag, 28. November 2025 vor dem ersten Advent startet . (Dank an Kosmas Lazaridis für die Fotos)
Der Ausschuss „Geschichte und Museum“ des Heimat- und Verkehrsvereins Kettwig lädt am 8. Oktober um 18 Uhr zum Stammtisch in die Pizzeria Portofino (Hauptstraße 108 / Ecke Kirchfeldstraße) ein. Willkommen sind Mitglieder und interessierte Gäste, die in geselliger Runde über Orts- und Familiengeschichte sowie aktuelle Themen aus Kettwig plaudern möchten.
Am Dienstag, den 3. September, unternahm der Heimat- und Verkehrsverein Kettwig einen Tagesausflug in die belgische Stadt Leuven. Pünktlich um 8 Uhr morgens startete der Bus, und alle 44 Teilnehmer waren voller Vorfreude und Neugier, was uns an diesem Tag erwarten würde.
Nach einer angenehmen Fahrt erreichten wir Leuven, das als traditionsreiche Universitätsstadt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Dort wurden wir von einem ausgezeichneten Stadtführer begrüßt, der uns mit viel Wissen, Humor und in perfektem Deutsch durch die historische Altstadt begleitete.
Besonders eindrucksvoll war das prachtvolle Rathaus mit seiner filigranen Fassade, die zu den schönsten gotischen Bauwerken Europas zählt. Auch die imposante Sankt-Peters-Kirche mit ihren Kunstschätzen beeindruckte die Gruppe. Unser Guide erzählte nicht nur spannende Anekdoten über die Stadtgeschichte, sondern brachte uns auch Persönlichkeiten wie Erasmus näher, die mit Leuven verbunden sind. Ebenso erfuhren wir viel über die Rolle von Königen und Kaisern, die in der Entwicklung der Stadt eine wichtige Bedeutung hatten.
Nach der Stadtführung zog es viele von uns zum Oude Markt, einem der lebendigsten Plätze der Stadt. In einem gemütlichen Lokal stärkten wir uns zunächst und ließen uns das heimische Bier von Stella Artois – der größten Brauerei Europas – schmecken. Lecker!
Anschließend blieb noch Zeit für eigene Erkundungen. Während einige Teilnehmer den idyllischen Beginenhof oder die berühmte Universitätsbibliothek mit ihrem markanten Turm besuchten, schlenderten andere entspannt durch die Straßen, gönnten sich ein Eis oder kauften belgische Pralinen als süßes Mitbringsel. So konnte jeder die Stadt auf seine ganz eigene Weise genießen.
Gegen 17.30 Uhr traten wir die Heimreise an. Hinter uns lag ein gelungener Tag in einer wunderschönen Stadt, der vielen ein Lächeln ins Gesicht zauberte.
Schon früh am Morgen begann unser Abenteuer: Um 4.30 Uhr trafen wir uns am Schwimmbad in Kettwig, um pünktlich um 5.30 Uhr den Zubringerbus in Düsseldorf zum Schiff zu erreichen. Trotz der frühen Stunde war die Stimmung ausgezeichnet, und die Vorfreude auf die gemeinsame Reise war groß. Die Fahrt verlief problemlos, und so konnten wir bereits mittags gut gelaunt an Bord der Mein Schiff 1 gehen.
Unsere Gruppe umfasste 19 Personen, und schon beim Einschiffen war klar, dass wir eine Woche voller Freude, Gemeinschaft und unvergesslicher Erlebnisse vor uns hatten.
An Bord der Mein Schiff 1
Das Schiff beeindruckte mit seiner modernen Ausstattung, freundlichen Crew und dem endlosen Blick auf die Ostsee. Besonders die See-Tage boten Gelegenheit zum Entspannen, Plaudern oder einfach zum Genießen der frischen Seeluft an Deck.
Die Stationen unserer Reise
Tallinn (Estland): Mit ihrer mittelalterlichen Altstadt, den Türmen und engen Gassen versetzte uns die Stadt zurück in vergangene Zeiten. Ein Highlight war die Aussicht vom Domberg über die roten Dächer.
Helsinki (Finnland): Nordisch modern und lebendig – der Dom, der Senatsplatz und die historische Markthalle waren besondere Anziehungspunkte.
Stockholm (Schweden): Schon die Einfahrt durch die Schären war ein Erlebnis. In Gamla Stan, der Altstadt, erkundeten wir die schmalen Gassen und bewunderten das Königliche Schloss.
Visby (Gotland, Schweden): Ein Kleinod: Die Stadt mit ihrer imposanten Stadtmauer und den blühenden Rosen wirkte wie aus einer anderen Zeit.
Gemeinschaft und Erlebnisse
An Bord nutzten wir die Zeit für gemeinsames Abendessen, Gespräche und den Besuch von Veranstaltungen. Gleichzeitig bot das Schiff genug Möglichkeiten, individuell zur Ruhe zu kommen – sei es im Spa, beim Sport oder beim Blick aufs Meer vom Sonnendeck.
Fazit
Die Kreuzfahrt mit dem HVV-Kettwig über die Ostsee war eine perfekte Mischung aus Kultur, Erholung und Gemeinschaft. Früh begann die Reise – und spät wird sie uns in Erinnerung bleiben.
Wir freuen uns schon auf die nächste Reise 2026 – auf nach Island !!!
Es ist wieder soweit: auch in diesem Herbst bietet der Heimat- und Verkehrsverein Kettwig wieder eine öffentliche Führung durch den Kettwiger Skulpturenpark an, der in diesem Jahr 40 Jahre alt geworden ist.
Termin: Freitag, 12.09. 2025,
Treffpunkt: 16.00 Uhr, am Märchenbrunnen (Hauptstraße/Ecke Schulstraße)
Ticketpreis: 5 €
Auf einem rund zweistündigen Rundgang stellt der Architekt Heinz Schnetger zehn Skulpturen des 20. und 21. Jahrhunderts, ihre Entstehungsgeschichte, ihre Künstler und deren Lebenswege vor. Der Bogen ist weitgespannt vom Bauhäusler Werner Graeff bis zum aktuell an der Dresdener Hochschule für Bildende Kunst lehrenden Bildhauer Carl Emanuel Wolff. Erläutert werden unterschiedliche Stilrichtungen, Materialien und Möglichkeiten der Betrachtung. Wer oder was sind Breklosku und Hagassini? Was hat ein Gedicht von Heinrich Heine mit dem Weberbrunnen und der kritischen Bürgerschaft von Kettwig zu tun?
Und natürlich wird auch die noch für dieses Jahr geplante Skulptur „Fisch vermählt“ an ihrem in Aussicht genommenen Standort vorgestellt.
Der Rundgang bietet eine entspannte Gelegenheit, über die Kunstwerke und die Wirkung von Kunst im öffentlichen Raum ins Gespräch zu kommen. Und als Begleitung im Hintergrund immer dabei: die malerische Kettwiger Altstadt und die Ruhr mit Wehr und Stausee.
Neben dieser öffentlichen Führung bietet der HVV nach Absprache auch individuelle Gruppenführungen mit bis zu 20 Personen an. Fragen Sie gerne an unter : stadtfuehrung@hvv-kettwig.de
Termin: Samstag, 12. September 2025,
Treffpunkt: 16.00 Uhr am Märchenbrunnen
Ticketpreis: 5 €
Neben öffentlichen Führungen bietet der HVV nach Absprache auch individuelle Gruppenführungen an. Nachfragen bitte an: stadtfuehrung@hvv-kettwig.de
Irgendwie war alles perfekt an diesem Sonntag (24.8.). Der neue Standort an der Evangelischen Kirche und der Sonntag als Veranstaltungstag wurden allgemein begrüßt. Bei perfektem Wetter und voll ausgebuchten 40 Tischen wurde getafelt, geredet, gesungen und gefeiert. Für die zahlreichen Kinder gab es tolle Glitzertattoos und Kamishabai-Lesungen, die wunderbare Livemusik vom Trio-dori zauberte eine entspannte Sommerstimmung, kurzum: Herrlich. Danke an alle, die zum Gelingen beigetragen haben, mit toll dekorierten Tischen und guter Laune! (Fotos: HW Rieck, Familie Broders, Peter Marx.)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.