Jahreshauptversammlung des HVV

Am 3. Mai 2024 lud der HVV seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung, und zwar in den Petershof ein. 45 Mitglieder folgten der Einladung. Bevor der Verstorbenen mit einer Schweigeminute gedacht wurde, begrüssten Alle den Mai mit dem Lied Der Mai ist gekommen. Die Vorsitzende, Frau Broders erläuterte  die vielen Aktivitäten des HVV im letzten Jahr: Endlich konnte die Verschmelzung des Museums mit dem HVV vollzogen werden, leider wurden nur 2 FeierabendTreffs veranstaltet, denn 2 mussten wegen einer Unwetterwarnung kurzfristig abgesagt werden. Das Heimatfest im August wurde auf dem Marktplatz gefeiert, welches wieder sehr gut von den Kettwigern angenommen wurde. Es wird am 24.8.24 wiederholt! Es gab 56 Stadt- und Nachtwächterführungen und 17  Kindergruppenführungen. 3 x im Jahr wurden die Blumen auf dem Rathausplatz und am Märchenbrunnen jahreszeitgemäß gepflanzt. Frau Broders dankte den fleißigen Gärtnern herzlich. Die Bank am Wildschwein ließ der HVV aufarbeiten weil der Zahn der Zeit am Holz genagt hatte . Der St. Martin ritt durch Kettwig und viele Kinder mit bunten Laternen folgten. (zum ersten Mal an einem Sonntag, was den Vorteil hatte, dass weniger Verkehr in Kettwig war). Der Volksliederkreis hat sich wieder regelmäßig zur Probe getroffen und nach Corona zum erste Mal gab es ein offenes Singen im alten Bahnhof .

Und der HVV hat ein neues, großes Projekt gestartet: „Das Adventsdorf“. Dieses Projekt war eine Gemeinschaftsproduktion vom HVV, der die technische Organisation übernommen hat, von KettIn, dem UNESCO Club, den 3 Kirchengemeinden für den kulturellen Teil und „Kettwig hilft“.

Und noch etwas neues hat der HVV ausprobiert. Er hat einen Stammtisch der Kettwiger Vereine ins Leben gerufen, wo sich die Vorstände der Vereine austauschen können und evtl. Hilfe untereinander ausmachen können.

Die Ausschussvorsitzenden, Herr Marx, Herr Wißler, Herr Albrecht, der auch für Frau Dransfeld sprach und ebenfalls Frau Wißler bat, über die Kinderführungen mit Rudolphus zu erzählen und Frau Forstmann berichteten über das vergangene Jahr und machten gleichzeitig neugierig auf die diesjährigen Aktionen: Es gibt wieder eine Kunstversteigerung zugunsten der Skulptur“ Fisch vermählt“ , das Museum kommt gut voran mit der Digitalisierung, die Kettwiger Geschichte soll aufgearbeitet werden und der Stammtisch der Museumsfreunde in neuem Format fortgeführt werden.

Nach dieser beachtlichen Auflistung der vielen Tätigkeiten des HVV kam der etwas „trockenere“ Teil: Herr Timmer stellte den Jahresabschluss  2023 und den neue Haushaltsplan vor, wozu es keine Diskussionen gab. Die Rechnungsprüfer wurden wiedergewählt und es wurde festgelegt, dass der Jahresbeitrag nicht erhöht wird.

Frau Broders dankte allen für ihr Erscheinen und wünschte einen guten Heimweg. – Nach dieser ruhigen Mitgliederversammlung blieb sogar noch etwas Zeit, über das inzwischen begonnene Weinfest zu schlendern.

HVV 2024: Neustart mit Feierabendtreff und Tages-Fahrtenprogramm

Der 1. Feierabendtreff war angesagt. Obwohl es noch recht kühl war, sind viele Kettwiger gekommen, um sich zu treffen, zu klönen bei Essen und Trinken. Zum Glück blieb es trocken und alle waren happy. Der HVV hatte sogar zum Wein und Aperol zusätzlich Glühwein vorbreitet, aber das war den Kettwigern doch vom Termin her unpassend; sie blieben lieber bei den Kaltgetränken! Jetzt hoffen wir natürlich, dass der Wettergott es auch bei dem nächsten Termin 23.Mai gut meint und mindestens 10 °C mehr parat hält.

Anders verlief der Besuch des Keukenhofes. Als der Bus hielt, regnete es in Strömen, alle strömten zum Eingang, wo ein großes Dach Schutz bot und nebenan praktischerweise ein Shop zum Kauf von Regencapes einlud. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht. Zum Glück hörte der Regen auf, es wurde trocken und die herrlichen Farben der bunten Blumen leuchteten um die Wette. So konnten doch noch alle Mitfahrer die Tulpen des Keukenhofes im Trockenen genießen. Anschließend stand ein kurzer Besuch von Noordwijk auf dem Programm. Die Sonne schaffte es zwar nicht durch die grauen Wolken, aber es gab ein schönes Café mit Meeresblick, wo man sich aufwärmen und eine Kleinigkeit essen konnte. Die ganz Unentwegten schafften es bis zum Wasser – der Wind war sehr stark -, aber irgendwie gehört das ja zur Nordsee. Voll schöner Eindrücke ging es nach Kettwig, wo zum Glück ebenfalls der Regen aufgehört hatte!

Am nächsten Tag stand die Ausstellung „Dali und Gaudi“ in der riesigen Gasgebläsehalle des ehemaligen Hochofenwerkes Phönix auf dem Programm. Leider war die Teilnehmerzahl geringer als erhofft, aber für alle, die dabei waren, war es ein echtes visuelles Erlebnis. Die alte Industriehalle eignet sich hervorragend für diese Art monumentaler, digitaler Ausstellungen, die Künstlern und Künstlerinnen der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst gewidmet sind. Die Musik war nicht zu laut, aber sehr passend, man konnte sich ruhig hinsetzen und die Eindrücke aufnehmen.

Montagsgespräche erneut zum Thema Jugend

Am 13. Mai finden zum fünften Mal die vom HVV und dem Petershof gemeinsam veranstalteten
„Kettwiger Montagsgespräche“ statt, die Themen aufgreifen, die viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigen. Diesmal geht es zum zweiten Mal um die Frage „Was bietet Kettwig Kindern und Jugendlichen?“
Nach der ersten Gesprächsrunde im Oktober wollen die Organisatoren die Situation von Kindern und Jugendlichen in Kettwig weiter diskutieren und gemeinsam die anvisierten Projekte anschieben. Eingeladen sind besonders Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sowie Vertreter*innen von Institutionen und Schulen.
Im ersten Teil des Abends wird Joachim Jahn, Bereichsleiter Süd-West bei Grün und Gruga, über aktuelle Planungen zu neuen Spielplätzen in Kettwig berichten und dabei erläutern, wie solche Planungsprozesse im Zusammenspiel von Verwaltung und Politik ablaufen. Die Bezirksbürgermeisterin Gabriele Kipphardt wird darstellen, wie es mit beim letzten Mal angestoßenen Ideen, insbesondere der von Schutzpavillions, weiter gegangen ist. Und Andrea Weber wird über aktuelle Angebote im Eckhaus Kettwig berichten.
„Wie reden wir im Stadtteil miteinander?“
Im zweiten Teil soll in einem Brainstorming ein wichtiges Thema vertieft werden: „Vom schwarzen Brett bis Snapshot: Wie gelingt Kommunikation in Kettwig?“. Es geht um Ideen, wie lokale Informationen – zu Politik, Veranstaltungen, sozialem Leben – angesichts der veränderten Medienlandschaft transportiert und diskutiert werden können.
13.5., 19.00 Uhr, Petershof Kettwig (Hauptstraße 138-140). Eintritt frei.

Führung durch die historische Altstadt am Samstag, 27.04.

Am Märchenbrunnen in der Stadtmitte Kettwigs startet Ulrich Stiehler um 16 Uhr seinen Stadtführungs-Rundgang durch Kettwigs historisch interessante Gassen. Als ehemaliger Pfarrer wird er natürlich auch die Geschichte der Kirchen einbeziehen. Sein Rundweg dauert etwa zwei Stunden. Er findet auch statt, wenn das Wetter vielleicht nicht so vielversprechend aussieht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 5 €, Kinder bis 14 Jahre sind kostenfrei.

Wer eine Stadtführung für eine geschlossene Gruppe zu einem Wunschtermin buchen möchte, kann sich gerne melden unter 02054 922658.

Der HVV reiste an die Waterkant

Bremerhaven – wo die Weser direkt in die Nordsee fließt – ist nicht ganz so bekannt wie ihre große Schwester Bremen – Diese Stadt an der Mündung wollten wir uns mit dem HVV ansehen. Zuvor machten wir noch Halt in Worpswede. Hier erfuhren wir bei herrlichem Wetter, wieso sich die Künstler gerade mitten im Teufelsmoor niederließen und diese kleine Künstlerkolonie gegründet hatten. In Bremerhaven lag unser Hotel so günstig, dass man in einigen Minuten an der Nordsee und am Hafen war, aber ebenso in der Fußgängerzone und im Shopping-Center. Am nächsten Tag gab es die Hafenrundfahrt durch die Überseehäfen. Das Glasdachschiff schipperte entlang der Marina, an riesigen Containerschiffen, Schleppbooten einer großen Werft vorbei, in der Ferne lag ein Kreuzfahrtschiff. Weitere unbedingt sehenswerte Attraktionen in Bremerhaven sind das Klimahaus, das Auswandererhaus, der Zoo und das Schifffahrtmuseum. Die thematisch eindrucksvoll gestalteten Museen sind fußläufig zu erreichen. Jeder hatte Zeit und Muße, sich den Bereich anzusehen, der ihn am meisten interessierte. Abends hatten wir noch Gelegenheit, durch den Fischereihafen zu schlendern und die diversen Meeresfrüchte in einer der zahlreichen Fischgaststätten zu genießen. – Am nächsten Tag stand Bremen auf dem Programm: größer, älter als Bremerhaven und von daher auch unbedingt sehenswert. Das Schnoorviertel verleitete zum Bummeln. Der Dom und das Rathaus, der Roland mit den spitzen Knien, aber auch die „Unser lieben Frauen-Kirche“ mit den farbenfrohen Fenstern, wohin wir uns bei dem plötzlich einsetzenden Regen flüchteten, sind sehenswert. Schon waren die Bremerhavener Erlebnisse und der zuweilen hörbare Bremer „Schnack“ vorbei, der Rückweg bot noch einen Halt in Osnabrück, der viertgrößten Stadt Niedersachsens. Sie ist bei Vielen gar nicht so bekannt, aber alle Mitreisenden waren der einhelligen Meinung, eine tolle Stadt. Das Rathaus, von dessen Treppe der Westfälische Frieden verkündet wurde, der große eindrucksvolle Dom, der sog. Bürgerbrunnen, für dessen Betrachtung man viel Zeit braucht, weil so viele Figuren zu bestaunen sind, aber auch die vielen kleinen Straßen und schönen Häuser haben allen gut gefallen! Es war eine interessante, schöne Reise.

Feierabend-Treffs 2024: Start am 25.4.

Am 25. April startet der HVV in die Saison der beliebten Feierabend-Treffs auf dem Rathausplatz. Mit dabei sind die Partner Landhaus Knappmann, Awo und UNESCO-Club Kettwig sowie abwechselnd das Kettwiger Fischhaus und Melandis to go.

Die weiteren Termine des Feierabend-Treffs, jeweils Donnerstags von 17 – 22 Uhr:

23. Mai, 27. Juni, 25. Juli, 26. September.

Im August findet statt des Feierbend-Treffs am Samstag, 19.8. das Kettwiger Heimatfest statt.

Der Feierbandtreff wird durch zahlreiche Unternehmen aus der Kettwiger Geschäftswelt unterstützt.

Der HVV dankt: Adler Apotheke, Arne im Deutschen Haus, Blumen Hackmann, Bonner Hof, Buch Decker, Drengenburg, Fliesen Burgsmüller, Hummelshain Verlag, Kettwiger Reisebüro, Kirsch-Gärten, Landhaus Knappmann, Lavendel im Brückencafé, Lindner, Mika´s Eisbox, MS Werbegrafik, Munz, Paper-La-Papp, Rewe-Lenk, Ruhrapotheke, Schmachtenbergshof, SJ Automobile, Sparkasse Essen, Tapas con Vinos, Tuchmacherapotheke, 2-Rad Schulte.

Phoenix des Lumieres am 18. April

Der HVV-aktiv-Kreis lädt ein:

Ausstellung: Phoenix des Lumieres

am 18.April um 14.00 Uhr

Zwei große Spanier, Salvador Dali und Antoni Gaudi, gastieren im Kunstzentrum Dortmund, der Phoenix-halle – Einem ehemaligen Industriedenkmal.

Das ist eine Ausstellung der anderen Art. Hier hängen keine Kunstwerke an den Wänden. Vielmehr sorgt digitale Technik dafür, dass Kunst lebendig wird. Dabei sind es in erster Linie gar nicht die ohnehin schon atemberaubenden Werke der Meister, welche uns staunen lassen, sondern die spektakuläre Art und Weise w i e diese präsentiert werden. Mit dem Ergebnis: Riesige Bilderwände, großflächige Projektoren in einer Location, die mit dem Charme der Industriearchitektur punktet. Ein Farbenspiel der digitalen Lichtkunst.

Wir können zusammen mit dem Zug fahren, dann kostet der Eintritt mit der Zugkarte 35,– €, wer möchte, kann aber auch mit dem Auto fahren, dann kostet der Eintritt 20,– €. Die Besichtigung dauert ca. 1 Stunde, anschließend wollen wir uns noch etwas zusammensetzen. Natürlich können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Ein großer Parkplatz befindet sich direkt gegenüber dem Kunstzentrum.  – Wer interessiert ist, der möchte sich bitte an das Kettwiger Reisebüro wenden 02054 2236, um sich dort anzumelden.

HVV Jahreshauptversammlung am 3. Mai

Der HVV lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung ein. Diese findet am Freitag, 3. Mai 24 um 18:30 Uhr im Petershof, Hauptstraße 138-140, statt. Herzlich willkommen!

Offenes Frühlingssingen im Alten Bahnhof

Endlich, nach den Jahren der Pandemie und den damit verbundenen Vorsichtsmaßnahmen, konnte der HVV wieder zum Offenen Singen einladen. Es standen schöne, bekannte Frühlingslieder auf dem Programm. Viele, ca. 80 Sangeslustige folgten der Einladung. Zuerst konnten sich alle mit Kaffee und Kuchen stärken, Herr Gräbe begrüßte alle herzlich und dann begann das fröhliche Singen. Herr Gräbe hatte bekannte, fröhliche Frühlingslieder ausgesucht und alle sangen nach Leibeskräften mit. Es hat allen viel Spaß gemacht! Frau Broders bedankte sich, dass so viele mitgesungen haben und gab ihrer Hoffnung Ausdruck, dass es in diesem Jahr auch wieder ein Offenes Singen zur Herbstzeit gibt, denn auch für diese Jahreszeit sucht Herr Gräbe viele bekannte, schöne Lieder aus. Zusammen Singen ist einfach schön!

Alle Vögel sind schon da….

Dieses Lied und andere bekannte Frühlingslieder bietet am Sonntag, dem 24. März 2024 beim Offenen Singen der HVV zum Mitsingen an.

Wo: Im Alten Bahnhof

Wann: 24. 3.2024, Einlass 15.00 Uhr,

Beginn des fröhlichen Singens: 16.00 Uhr

Alle, die gern singen, sind herzlich eingeladen!