HVV-Panoramafahrt durch den Bayrischen Wald

Pünktlich zum Weihnachtsfest kam die HVV-Gruppe, die den Bayrischen Wald besucht hat, wieder in Kettwig an, die letzten Trecker von Bulldogs for Kids huschten gerade noch vorbei! Die Woche im Bayrischen Wald war wirklich wunderschön und geeignet, dem üblichen Weihnachtsstress der letzten Tage zu entfliehen. Um abzuschalten und sich auf die Festlichkeiten zu Hause zu freuen besuchten wir viele schöne Städte mit Weihnachtsmärkten. Es fing schon auf der Hinfahrt in Kitzingen an, wo ein kurzer Stopp eingelegt wurde. – Es gab die erste fränkische Bratwurst vom Weihnachtsmarkt, aber auch landestypische Lokale luden zu einem Imbiss ein. Gegen Abend erreichten wir unser Ziel, ein hübsches gemütliches bayrisches Hotel, wunderschön gelegen inmitten von Wiesen und Wäldern, an dessen Wegen sich noch kleine Schneereste zeigten! Das 1. Abendessen, ein bayrisches „Schmankerlbuffet“ ließ keine Wünsche offen! Am nächsten Tag stand eine Rundfahrt durch den Bayrischen Wald auf dem Programm, wir durchquerten eine verschneite Landschaft bis zum Arbersee, den wir leider wegen des zu hohen Schnees, der Glättegefahr und vor allem der schlechten Sicht nicht umrunden konnten. Dafür ging es in eine namhafte Schnapsbrennerei mit einem liebevoll arrangierten Museum. Ein Film zeigte uns die Herstellung des Bärwurzes, der im Anschluss probiert (und erworben) werden konnte. Der Besuch einer Glasbläserei mit unzähligen Glasobjekten und einem Café mit ausgezeichneten Kuchensorten rundeten unser 1. Tagesprogramm ab. – Passau stand am nächsten Tag bereit, die Stadt an den drei Flüssen Donau, Ilz und Inn. Eine Stadtführerin führte uns durch die kleinen Gassen, am Rathaus, an der alten bischöflichen Residenz vorbei bis zum hellen, barocken Passauer Dom mit seiner wunderschönen, weltweit bekannten Orgel. – Obwohl ein Besuch des Weihnachtsmarktes kein Programmpunkt war, trafen sich fast alle Kettwiger auf dem überschaubar schönen Weihnachtsmarkt mit vielfältigem Angebot und reichlichem Essen und Trinken. – Am nächste Tag wanderten wir durch die Umgebung, Ziel war eine Brotzeit bei einer Bäuerin, die selbstproduzierte Waren wie Butter, köstliche Marmeladen, Wurst und Schinken und zudem im Holzofen gebackenes Brot bereithielt. Es ging danach rechtzeitig zurück zu einer kleinen Adventsfeier im Hotel. Dort hielten die Wirtsleute leckere Plätzchen bereit, Weihnachtslieder wurden gesungen und kleine Geschichten erzählt. – Regensburg war der nächste Programmpunkt. Bei Nieselregen ging es mit einer kleinen Bimmelbahn los, um einen ersten Eindruck von der Altstadt zu gewinnen. Anschließend bummelten wir durch die verwinkelten Gassen, überall standen Weihnachtsbuden. Ein Höhepunkt war der Besuch des großen Weihnachtsmarktes am Schloss Thurn und Taxis. Inzwischen kam die Sonne durch die Wolken, was diesen Besuch und die gesamte Kulisse malerisch in Szene setzte. Der nächste Ausflug ging durch den Böhmer Wald, zuerst zum Grenzübergang Eisenstein, dann durch den verschneiten Böhmer Wald nach Klattau. Hier sollten wir unbedingt in ein typisch tschechisches Lokal gehen, um Gulasch oder Braten mit Hefekloß und dazu ein tschechisches Bier zu genießen – wirklich ein guter Tipp. Der letzte Tag nahte und es ging nach Landshut. Eine Stadt, die für uns noch recht unbekannt war, aber bei allen gut ankam. Landshut ist nicht so verwinkelt wie die anderen Städte, mit einem gotischen hell und freundlichen Dom. Über der Stadt thront die beeindruckende Burg Trausnitz, die dann unseren letzten Programmpunkt bildete und herrliche Aussichten auf die Stadt und die Umgebung bot. Allerdings mussten wir eine Menge Stufen bewältigen! – Es waren wirklich schöne Tage! Wir fuhren nach Hause, machten vorher aber noch einen Zwischenstopp in Aschaffenburg. Ein schönes Schloss mitten in der Stadt mit Blick auf den Main, dahinter die hübsche Altstadt mit kleinen Läden und Restaurants. Vor dem Schloss konnten wir den letzten Weihnachtsmarkt besuchen! Da gab es sogar neben dem üblichen Glühwein eine Feuerzangenbowle! Voller schöner Eindrücke und ganz ohne Stau (!) kamen wir wohlbehalten in Kettwig an. – Und nun konnten wir dort die Weihnachtstage genießen!

„Von Hölzken auf Stöcksken“

Der Ausschuss „Geschichte und Museum“, im Heimat- und Verkehrsverein Kettwig (HVV), lädt auch im neuen Jahr wieder zum monatlichen Stammtisch ein.

In geselliger Runde diskutieren wir orts- und familiengeschichtliche Themen und kommen dabei über „Hölzken auf Stöcksken“ auch auf aktuelle Ereignisse im Stadtteil zu sprechenAm 8. Januar erwartet man uns ab 18 Uhr in der Pizzeria Portofino, Hauptstraße 108 / Ecke Kirchfeldstraße. Gäste sind herzlich willkommen.

Das Museum ist in den Weihnachtsferien

Zeitgleich mit den Schulferien machen auch die Ehrenamtlichen Mitarbeiter des

Ausschuss Museum Kettwig Weihnachtsferien. Ab Freitag dem 20.12. 2024 ist es geschlossen. Am Dienstag dem 7.1. 2025 öffnen sich die Türen wieder.

Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen ruhigen Übergang zwischen den Jahren.

„Von Hölzken auf Stöcksken“

Der Ausschuss „Geschichte und Museum“ im Heimat- und Verkehrsverein Kettwig (HVV) lädt zum monatlichen Stammtisch ein, ausnahmsweise nicht am 2. Mittwoch im Monat, sondern am Mittwoch, den 20.11.24. In geselliger Runde diskutieren wir orts- und familiengeschichtliche Themen und kommen dabei zwar „von Hölzken auf Stöcksken“, aber auch auf aktuelle Ereignisse im Stadtteil zu sprechen. Wir treffen uns auf dem Gastschiff „Thetis“ (Promenadenweg 18). Ab 18 Uhr werden wir an Bord erwartet. Gäste sind herzlich willkommen.

Kettwiger Adventsdorf 2024

Am zweiten Adventswochenende laden wir Sie gemeinsam mit vielen Kettwiger Akteuren ein ins „Kettwiger Adventsdorf“. Folgen Sie dem Stern und bummeln Sie durch die Kettwiger Altstadt.

An vier  Stationen gibt es Markthütten, Basare und Kreativmärkte, die zum Geschenke kaufen und zum Verweilen bei Glühwein und leckerem Essen einladen. Ein dichtes familienfreundliches Programm an Lesungen, Konzerten, Mitsing- und Spielangeboten macht unser Adventsdorf zu einem ganz besonderen Angebot, um mit der ganzen Familie stimmungsvoll den Advent zu genießen.

Am ersten Adventswochende stimmen wir uns mit einem Auftaktwochenende ein und schalten mit KettIN die festliche Beleuchting von Straßen und Gebäuden ein.

Alle Infos und das Programm unter kettwig.eu/adventsdorf

Ehrenamt: Was hilft den Helfern?

Am 28. Oktober finden zum sechsten  Mal die vom HVV und dem Petershof gemeinsam veranstalteten „Kettwiger Montagsgespräche“ statt, die Themen aufgreifen, die viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigen.

Diesmal geht es um die Frage „Ehrenamt – was hilft den Helfern?“

Jeanette von Lanken und Thomas Schwarz stellen die  Stabstelle für Bürgerbeteilung und Ehrenamt der Stadt Essen vor und informieren über Fördermöglichkeiten und Stipendien.

Außerdem freuen wir uns auf Janina Krüger, die Geschäftsführerin der Ehrenamtsagentur Essen.

Die Bezirksbürgermisterin Gabriele Kipphardt erläutert, welche Antrags- und Fördermöglichkeiten es auf Bezirksebene gibt.

Eingeladen sind alle ehrenamtlich Tätigen und natürlich die Projektverantwortlichen in den Kettwiger Vereinen und Gemeinden.

Eintritt frei.

Baden in der Ruhr im 19. Jahrhundert.

Blaue Stunde in Schwarz-Weiß

Zur blauen Stunde: Bilder erzählen Geschichten aus der Kettwiger Geschichte

Der Ausschuss Geschichte und Museum im Heimat- und Verkehrsverein Kettwig, hat den monatlichen Stammtisch um ein neues Format erweitert. An zwei Stammtischterminen im Jahr stellen wir Bilder aus unserem Archiv vor, die einen historischen Bezug zum jeweiligen Veranstaltungsort haben. Am 9. Oktober 2024 um 17 Uhr treffen wir uns in der Gaststätte der Kettwiger Tennisgesellschaft, Am Kettwiger Ruhrbogen 38.
In Nähe der alten Bade- und Schwimmanstalten erzählen wir vom Baden und Schwimmen in der Ruhr, ausgehend vom sittenstrengen 19. Jh. bis zum Ende des Badevergnügens in der Ruhr 1967.

Dieser interessante kulturgeschichtliche Prozess ist in Kettwig noch gut nachvollziehbar und wird beim anschließenden Essen und Trinken zum Diskutieren und Plaudern einladen.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Der Eintritt ist frei. Wegen des begrenzten Platzangebotes erbitten wir Ihre Zusage unter Angabe der Teilnehmerzahl bis zum 2.10.2024.
Rückantwort per Mail an geschichte-museum@hvv-kettwig.de.

Stammtisch „von Hölzken auf Stöcksken“

Der Ausschuss „Geschichte und Museum“ im Heimat- und Verkehrsverein Kettwig (HVV) lädt alle geschichtsinteressierten Vereinsmitglieder zum monatlichen Stammtisch ein.

In geselliger Runde diskutieren wir orts- und familiengeschichtliche Themen. Der Weg „von Hölzken auf Stöcksken“ führt allerdings auch zwingend zu aktuellen Ereignissen im Stadtteil. Das Treffen findet am 11. September ab 18 Uhr in der Gaststätte „New Parlament“, Ruhrstraße 69, statt. Wie immer sind Gäste herzlich willkommen.

Pop Art im Kunstfenster

Im September im HVV Kunstfenster am Rathausplatz zu Gast: Bartholomäus „Bart“ Pikon, Designer und Illustrator aus Kettwig. „Ich male ausschließlich mit Acrylfarben auf Leinwand und bevorzuge eine reduzierte Anzahl von Farben, am liebesten schwarz/weiß mit einem farbigen Akzent.“ Wer sich an Roy Lichtenstein und die Pop Art erinnert fühlt, liegt genau richtig, weitere Vorbilder sind Richard Philipps, robert Williams und Sebastian Krüger. Schaut mal rein – das sind echte Hingucker. Mehr Arbeiten von Bart gibt es auf Insta unter pikonartofficial .

Danke auch diesmal an die unermüdliche Kunstfenster-Kuratorin Brigitte Scherg!

Heimatfest 2024: Sonnenschein und beste Stimmung

Zum dritten Mal lud der HVV zum gemeinsamen Picknicken unter den Platanen am Markt ein. Über 30 Tischgemeinschaften hatten sich angemeldet und genossen gemeinsam das herrliche Wetter, die Musik und die Atmosphäre, die an ein französisches Dorffest erinnert. Vereine, Parteien, Hausgemeinschaften und Familien mit Kindern nutzten den Rahmen, um gemeinsam zu feiern.

Der Aufforderung, die Tische zu dekorieren, kamen dabei fast alle mit erkennbarem Spaß nach, und so viel es der Jury nicht leicht, die beiden prachtvollsten Tische zu erwählen. Die vom Weinhaus Gampe gespendeten Weine gingen an die „Mädels vom Kaiserhof“ für ihr Motto „Pink Ladies“ und an die britisch-amerikanische Community für das Thema „Flower Power“, das nicht nur die Tischdeko abdeckte sondern auch die Kleider der Frauen – und Blumenkränze der Männer.

Für die musikalische Untermalung sorgten der Liedersänger Stephan Tillmanns und die schon bewährte „Hardy´s Jazzband“.

Der HVV bedankt sich bei allen fürs Mitmachen – und freut sich schon aufs nächste Mal!