Die druckfrische Ausgabe von „Kettwig erleben“ ist ab sofort erhältlich – und lädt Einheimische wie Gäste dazu ein, die Vielfalt des Stadtteils neu zu entdecken. Der beliebte Einkaufs-, Dienstleistungs- und Gastronomieführer liegt kostenlos in zahlreichen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen in Kettwig aus.
Herausgegeben wird das kompakte Nachschlagewerk gemeinsam von der Kettwiger Interessengemeinschaft für Handel, Handwerk und andere Dienstleistungsbetriebe (KettIN) sowie dem Heimat- und Verkehrsverein Kettwig (HVV). Die Publikation bietet einen aktuellen Überblick über die bunte Angebotslandschaft im Stadtteil – von inhabergeführten Fachgeschäften über Gastronomiebetriebe bis hin zu Dienstleistern verschiedenster Branchen.
„Es ist ebenso erfreulich wie spannend, welche Bandbreite an Angeboten Kettwig zu bieten hat“, betonen die beiden Vorsitzenden Christine Broders (HVV) und Fabian Schulte (KettIN). Beide appellieren an die Leserinnen und Leser: „Kaufen Sie wann immer möglich lokal – ob Produkte oder Dienstleistungen – und helfen Sie mit, dass unser schönes Kettwig so lebendig und vielfältig bleibt.“
Ergänzend zur Printausgabe steht unter www.kettwig-erleben.de auch eine digitale Übersicht aller teilnehmenden Betriebe zur Verfügung. Wer noch nicht in der Printausgabe oder dem Onlineauftritt vertreten ist, hat auch jetzt noch die Möglichkeit, sich online zu präsentieren!
Die Frühjahrsfahrt des HVV ging diesmal nach Madeira. 42 HVV-ler wollten die imposante Insel bestaunen und das schöne Frühlingswetter genießen. Frohgemut kamen wir auf Madeira an und bezogen unser Hotel ganz nahe am Atlantik in der Nähe Funchals. In diesem Jahr hielt sich der Winter sehr viel länger auf Madeira als normal. Hier hat es – im Gegensatz zu Kettwig – sehr viel geregnet, die Natur war noch weiter zurück. Die Magnolien begannen erst zu blühen, an den schönen Jacaranda-Bäumen trauten sich nur ein paar ganz mutige Blüten hervor. Nur die Tulpenbäume leuchteten bereits rot. Das Meer war unruhig, die Wellen spritzten hoch, es bot sich ein interessantes Natur-schauspiel.
Unsere Programmpunkte brachten uns an die schönsten Stellen Madeiras, ganz im Norden Porto Moniz mit den Naturschwimmbädern, Santana mit den kleinen dreieckigen, strohgedeckten Häusern, die aber heute fast ausschließlich als kleine Verkaufsräume dienen, wir blickten von Faial aus auf die wunderschöne Bucht, wir genossen ganz im Osten der Insel die herrlichen Farben des ockerfarbenen Bodens, gemischt mit den weißen Blüten der Margeriten und den blauen Blüten der madeirensischen Levkojen.
Die Levada-Wanderung Serro de Faial erwies sich als schwierig, weil es sehr matschig war und wir mehr auf den Weg als auf die Blumen achten konnten. Die ersten Akazienblüten schimmerten durch die Eukalyptus-Bäume, Callas, Mombresien und eine andere Art von Bärlauch säumten den Weg. Zum Glück ist niemand ausgerutscht!
Funchal selbst begeisterte uns: Die kleine Altstadt mit den bemalten Haustüren der Calla Santa Maria, der Blumenmarkt, der Fischmarkt war leider schon abgebaut, die Kathedrale, die toll dekorierte Jesuitenkirche, die kleinen Gassen mit den schönen Läden – all das lud zu Bummeln ein! Wir hatten Glück mit dem Wetter, konnten draußen eine kleine Mittagspause machen und den guten Madeira-Wein in einem der typischen Lokale verkosten!
Die Insel hat aber auch eine sehr schöne Süd-Seite, wo wir größere Städte, neben Funchal z. B. Machico, Ribera Brava, das hübsche Fischerstädchen Camara de Lobos, und vor allem die größte Steilküste Europas, Cabo Girão besuchten. Es ging quer über die Insel an großen Heide- und Lorbeerwäldern, Tierherden vorbei zu dem hohen Pico do Areeiro (1.818 m). Leider waren hier die Wolken so dicht, dass man gar nichts sah und wir noch nicht einmal ausgestiegen sind!
Eigentlich wollten wir an einem Inseltag auf den Eiro do Serrado, um hinunter in das sog. „Tal der Nonnen“ zu blicken. Doch das Wetter war zu schlecht. Also fuhren wir nach Monte, um die kleine Wallfahrtskirche Nossa Senhora do Monte, zu der man über 68 Stufen hochsteigen musste, zu besuchen. Als wir mitten auf der Treppe waren, kam ein plötzlicher Platzregen und der Besuch entpuppte sich als äußerst schwierig. Normalerweise fuhren von dort auch die Korbschlittenfahrer, mit denen einige von uns den Berg runtersausen wollten, allerdings hatten die Fahrer wegen des ungewöhnlich starken Regens die Fahrten eingestellt. Es blieb uns nur ein kleiner Besuch des Curral das Freiras (Nonnental), um uns aufzuwärmen, einen Cappuccino zu trinken und eventuell Likörspezialitäten zu kaufen. Unsere Gruppe blieb jedoch gut gelaunt und fröhlich, was die ganze Woche über hielt und allen sehr gefallen hat.
Am letzten Tag stand noch ein fakultativer Ausflug zu einem Bauernmarkt, in San Antonio da Serra auf dem Programm. Auf dem Hinweg genossen wir noch einige unvergesslich schöne Ausblicke auf das Hinterland, aber auch auf die Küsten, Buchten und den Atlantik bei zum Glück sonnigem Wetter.
Madeira ist wirklich eine tolle Insel. Einige unserer Gruppe blieben noch eine weitere Woche, um nicht nur mit dem Bus, sondern vor allem zu Fuß die Insel zu erkunden. Leider sind sie noch einige Male pitschenass geworden, und dennoch waren sie von der Schönheit Madeiras voll beeindruckt.
Trotz des zeitweise fehlenden Sonnenscheins war die Reise ein wunderschönes Erlebnis und wird allen Mitreisenden in bester Erinnerung bleiben.
Der HVV lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung ein. Diese findet am Montag, 26. Mai 24 um 18:30 Uhr im Petershof, Hauptstraße 138-140, statt. Herzlich willkommen!
Der Ausschuss „Geschichte und Museum“, im Heimat- und Verkehrsverein Kettwig, lädt zum monatlichen Stammtisch ein! In Nähe der alten Burg Lüttelnau plaudern Vereinsmitglieder und interessierte Gäste, die hiermit ebenfalls wie immer herzlich eingeladen sind, über alles, was mit Orts- und Familiengeschichte zu tun hat. Selbstverständlich kommen wir über „Hölzken auf Stöcksken“ auch auf interessante und aktuelle Ereignisse im Stadtteil zu sprechen. Am 9. April erwartet man uns ab 18 Uhr im Restaurant Kattenturm, Am Kattenturm 12.
Sicher haben Sie es schon gesehen: Die fleißigen Gärtner des HVV haben Frühlingsblumen am Bürgermeister-Fiedler-Platz gepflanzt und so mitgeholfen, den Platz zu verschönern. Herr Hackmann war so freundlich und lieferte und spendete Hornveilchen, Narzissen und Bellis. Es hat allen viel Spaß gemacht und die großen Kübel sind bunt und fröhlich bestückt – rechtzeitig zum Frühlingsanfang! Die schönen Strauchrosen an der Straße sind beschnitten, so dass Platz für die hübschen Rosen ist, die bei dem schönen Wetter sich nicht mehr lange auf sich warten lassen! Die Sonne meint es schon sehr gut – aber noch ist es ganz schön kalt! Alle fleißigen Helfer konnten sich nachher noch im HVV-Büro bei Kaffee und Kuchen stärken und ein wenig plaudern!
Unser neues „Miteinander-Banner“ ist fertig. Herzlichen Dank an Marcus Stark und Marc Scheffner für´s Machen und an alle, die Ihr hier auf dem Suchbild findet, für´s Mitmachen!
Es wird Frühling! Die ersten Frühblüher trauen sich, die Sonne lacht, die Vögel zwitschern! Da bekommt man Lust zu singen und zu trällern. Aus diesem Grund lädt der HVV zum öffentlichen Frühjahrssingen ein, und zwar am
23. März 2025 ins Forum auf der Höhe
Der Einlass ist um 15.00 Uhr – dann gibt es auch Kaffee und Kuchen. Das Singen beginnt um 16.00 Uhr. Jeder kann mitsingen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Liedertexte sind vorhanden!
Sicher wissen Sie auch, dass Singen sehr gesund ist! Die Lungen werden positiv beeinflusst, das Immunsystem wird gestärkt und es macht einfach viel Spaß!!
Kettwiger Montagsgespräche am 31.3. um 19.30 h im Petershof
Das Jahr 1975 markierte ein einschneidendes Datum für die Kettwiger Ortsgeschichte. Am 1. Januar wurde die Stadt Kettwig trotz massiven Widerstands der Bevölkerung im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen aus dem Kreis Düsseldorf-Mettmann in die Stadt Essen eingemeindet; der Stadtteil Mintard fiel an Mülheim an der Ruhr. Auch 50 Jahre danach ist das Thema in vielen Köpfen überraschend präsent. Nach einem Vortrag von Peter Killmann über das damalige Geschehen wollen wir in einer Talkrunde reflektieren, warum dieser Vorgang so emotional war und ist und wie der heutige Blick auf die Vor- und Nachteile ist. Gäste der Talkrunde sind der Essener Beigeordnete Christian Kromberg, der Ratsherr Guntmar Kipphardt und der Journalist und Kommunikationsfachmann Wolfgang Hollender.
Der Ausschuss „Geschichte und Museum“, im Heimat- und Verkehrsverein Kettwig, lädt zum monatlichen Stammtisch ein! In gemütlicher Runde plaudern Vereinsmitglieder und interessierte Gäste, die hiermit ebenfalls wie immer herzlich eingeladen sind, über alles, was mit Orts- und Familiengeschichte zu tun hat. Selbstverständlich kommen wir über „Hölzken auf Stöcksken“ auch auf interessante und aktuelle Ereignisse im Stadtteil zu sprechen. Am 12. März erwartet man uns ab 18 Uhr in der Gaststätte „Eat & Smile“, Hauptstraße 117.
Zum letzten Mal in diesem Winterhalbjahr zieht der Nachtwächter des Heimat- und Verkehrsvereins, Hartmut Albrecht, am Samstag, 29. März 2025 um 19:15 Uhr – ausgestattet mit Mantel, Hut, Hellebarde und Laterne – durch Kettwigs historische Altstadt und schaut nach dem Rechten. Er erzählt dabei viel Spannendes aus der Geschichte des Ortes. Der Nachtwächter erwartet seine Gäste am Märchenbrunnen (Hauptstraße / Ecke Schulstraße). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Erwachsene bezahlen 5 €.
Wenn Sie einen Kettwig-Aufenthalt planen und eine persönliche Stadtführung für ihre Gruppe wünschen, fragen Sie bitte nach bei: stadtfuehrung@hvv-kettwig.de
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.