Der HVV organisierte den 2. Feierabendtreff

Am Donnerstag, den 9. Juni veranstalteten wir den 2. Feierabendtreff auf dem Bürgermeister-Fiedler-Platz. Die Bänke standen, die Stände hatten sich gut sortiert aufgestellt, die Musiker standen bereit und es begann pünktlich um 16.00 Uhr heftig zu regnen! Wir als Organisatoren und die Besucher, die sich bereits eingefunden hatten, schickten Stoßgebete Richtung Himmel! Es half – langsam klarte es auf und ab 17.00 Uhr konnten die Bänke getrocknet werden und kurz darauf nahmen die Besucher sie auch in Besitz und der gemütliche Teil konnte beginnen! Die Sonne lachte und hielt bis 21.00 Uhr durch!

Gleichzeitig mit dem Feierabendtreff hatte das Kettwiger Reisebüro beschlossen, sein 50 jähriges Jubiläum zu feiern. Das Jubiläum war zwar im letzten Jahr, aber da war eine schöne Feier wegen Corona noch nicht möglich. Die beiden Damen, Frau Mengdehl und Frau Rickal, hatten sich einiges einfallen lassen, um mit den Gästen zu feiern, zu klönen, Fahrten und Reisen vorzustellen oder an durchgeführte Reisen zu erinnern! Es gab ein kleines Glücksrad und eine Tombola mit vielen kleineren und größeren Geschenken. Am Glücksrad, das kaum stillstand, konnte jeder sein Glück versuchen. Es gab Süßigkeiten, Kugelschreiber, Tassen für Große und Kleine und Trostpreise … – Bei der Tombola konnte jeder mitmachen, der ein Kärtchen mit seinem Namen in die Glücksbox steckte. Gegen 19.00 Uhr, als das Fest auf dem Höhepunkt war, übernahm Herr Marx die Moderation und die beiden Glücksfeen des Kettwiger Reisebüros zogen die zahlreichen Gewinner! Es war eine gelungene Veranstaltung! Viele Gäste gratulierten den Damen des Reisebüros und wünschten alles Gute für viele nächste Jahre, möglichst ohne Lockdown oder andere unselige Ereignisse! 

Sommerzeit….

Weil der HVV helfen will, die Grünanlagen in unserer hübschen Gartenstadt zu erhalten, und weil die Eisheiligen vorbei sind, machten sich die freiwilligen Gärtner des HVV ans Werk! Der Sommer soll auch am Kettwiger Rathaus sichtbar sein, wenigstens an den Baumscheiben, den Straßeninseln und den großen Kübeln. Die Firma Marienberg lieferte schöne Geranien und Begonien, die die fleißigen Helfer einsetzen konnten. An den Fenstern des Rathauses dürfen ja leider keine Blumen mehr angebracht werden, obwohl das Aussehen des Rathauses sehr gewinnen würde!!

An den Baumscheiben gestaltet sich die Pflanzung immer schwieriger, die Bäume mit ihrem mächtigen Wurzelwerk werden demnächst das Eingraben neuer Pflanzen verhindern oder zumindest sehr erschweren! Aber dieses Mal hat es noch geklappt. Zum Glück fühlen sich die Rosen offensichtlich wohl, dieses Blütenmeer ist ein echter Hingucker!

Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern und natürlich auch Herrn Wendling, der bei der Bewässerung das ganze Jahr über tatkräftig hilft und auch während der Saison dem Unkraut den Garaus macht! Der Sommer kann kommen…

Ferien in der Region Fischland-Darß

… das wollte der Heimat- und Verkehrsverein und endlich nach zwei Corona-Jahren und dadurch bedingter reise- und gruppenfreier Zeit konnten wir wieder verreisen!

Das Ziel war Dierhagen an der Ostsee. Das Hotel lag direkt hinter einer Düne am Strand, die Belegschaft tat alles, um uns zu verwöhnen, sowohl mit sehr gutem Essen als auch mit den angenehmen Zimmern. Endlich gab es wieder einen Wochenplan, das Programm war nicht zu voll, aber sehr schön! Es machte uns viel Spaß, am Hotel abgeholt zu werden und gemeinsam durch die schönen Hansestädte Stralsund, Rostock, Wismar, Schwerin zu bummeln, die Backsteingotik zu bewundern und die Fischbrötchen zu genießen. Und das Wetter spielte mit: Die Sonne schien fast immer, aber es war noch nicht zu heiß. – Stralsund punktete nicht nur mit der schönen Altstadt, sondern auch mit dem Ozeaneum. Dort hatten wir genug Zeit, die vielen Meeresbewohner, die (noch) in der Nord- und Ostsee leben, in den großen Aquarien zu bewundern und die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse zu beobachten. Die interessanten Dokumentationen über die Auswirkungen von Überfischung, Umweltverschmutzung und Schifffahrt stimmten uns doch nachdenklich. Die „Riesen der Meere“ z. B. Blauwal, Pottwal Schwertwal wurden aus Kunststoff modelliert und in ihrer originalen beeindruckenden Größe gezeigt. – Es standen natürlich auch Bootsfahrten auf dem Programm, eine über die Mecklenburger Seen von Malchow bis Waren und eine durch den Überseehafen in Warnemünde bzw. Rostock, der 1960 in Betrieb genommen und danach immer wieder erweitert und verändert wurde. Es war zwar recht windig, gefiel aber allen! In Bad Doberan genossen wir die schöne Stimmung im gotischen Münster und dem umgebenden Park.- Am letzten Urlaubstag ging es durch das Fischland-Darß-Gebiet nach Zingst. Bei herrlichem Wetter konnte jeder das machen, was ihm gefiel: Auf der Seebrücke dem Wasser und den Wellen zusehen, am Strand zu spazieren, über die schönen Einkaufsstraßen zu flanieren, von der Ostsee zum Botten zu laufen oder sich einfach nur in eines der schönen Lokale zu setzen und verwöhnen zu lassen. Auf der Rückfahrt machten wir noch einen kleinen Halt an der Seemannskirche Prerow mit dem hübschen parkähnlichen Friedhof. Anschließend fuhren wir langsam durch Born mit vielen darßtypischen reetgedeckten Häusern und den verzierten Darßer Türen. Leider darf man dort nicht mehr halten, um ein Foto zu machen. Also behalten wir die bunten Türen und die hübschen Häuser in Erinnerung. – Diese Urlaubswoche hat uns allen gut gefallen, am liebsten hätten wir noch eine Verlängerungswoche angehängt!

29.6.: Museum Küppersmühle und Hafenrundfahrt Duisburg

Ein Museum der besonderen Art, bei dem nicht nur die künstlerischen Exponate stehen, sondern das Gebäude an sich ist schon ein architektonisches Kunstwerk.

Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Getreidespeicher in einzigartiger Lage am Duisburger Innenhafen. Zu dem bereits bestehenden Gebäude erfolgte noch ein Erweiterungsbau in dem auch die vorhandenen Silos erschlossen wurden und in den Bau integriert wurden. Geplant ist hier noch eine Plattform auf den Silos, die je nach Jahreszeit

begehbar ist und einen weiten Blick in das Ruhrgebiet gestattet.

Was gibt es im Museum zu sehen? Hier ist die Elite der künstlerischen Szene vertreten. Den Besucher erwarten wechselnde Werke der einflussreichsten deutschen Künstler aus den 50er Jahren bis heute. Zum Beispiel: Georg Baselitz; Emil Schumacher; Markus Lüpertz, Gerhard Richter, Jörg Immendorf etc. um nur einige zu nennen.

Geplant ist der 29.06.22   um  11.15  Uhr eine Führung durch das Museum. Dauer 1, 5 Stunden.

Anschließend eine 2 Stunden Hafenrundfahrt mit der Weißen Flotte Duisburg

Es gibt im Museum entsprechende Aufzüge, tragbare Museumsstühlchen, ein Museums-Restaurant.

Es gibt einen Parkplatz direkt am Haus (3 Std.  gebührenfrei, jede Weitere Stunde 3,50€)

Anschrift: Philosophenweg 55, 470 51 Duisburg (Tel: 0203/ 30194811)

Anfahrt:    9,00 EURO-Ticket:  Buslinie (151 bis Mülheim Hbf 9.40 Uhr; weiter mit U-Bahn 901 bis Duisburg Hbf;  Buslinie 934 (Busbahnhof) – 4 Haltestellen- Fußweg zum Philosophenweg.

                   Oder es werden Fahrgemeinschaften gebildet.

Kosten mit Hafenrundfahrt (ohne Anfahrtskosten!): 45,00 EUR

Anmeldungen bis zum 20. Juni 2022 wie immer im Kettwiger Reisebüro, Bürgermeister-Fiedler- Platz 3

Tel: 02054/ 22 36

HVV Jahreshauptversammlung am 24. Juni

Der HVV lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung ein. Diese findet am Freitag, 24. Juni 22 um 16:00 Uhr im Alten Bahnhof Kettwig, Ruhrtalstr. 345 statt. Herzlich willkommen!

Kettwiger Montagsgespräche: Gelungene Premiere im Petershof

„Lust und Frust beim Denkmalschutz“

Knapp 30 interessierte KettwigerInnen nahmen am 1. Podiumsgespräch im Petershof am 16. Mai teil. Peter Marx, HVV, und Sigrid Auberg, Programmplanung Petershof, konnten für das Thema des Abends „Denkmalschutz“ zwei Fachleute aus der Unteren Denkmalbehörde Essen gewinnen: Verena  Brinkhoff (UDB) und Dr. Müller-Kissing (Stadtarchäologie). Frisch im Amt, 6 Wochen bzw. 6 Monate, stellten sich beide mit einem interessanten Kurzreferat vor. Dr. Sitzler, ehemaliger  Ortskurator der Deutschen Stiftung Denkmalpflege, berichtete vom Engagement Essener Bürger und dem umfangreichen Wirken der Stiftung.

Lust und Frust- Denkmalschutz: dieser Obertitel fasst die Wechselgefühle zusammen, die sowohl auf der Behördenseite als auch auf der Seite des Bürgers herrschen können.

Ein Denkmal zu besitzen, heißt leider nicht immer, es zu lieben und zu pflegen, wie Frau Brinkhoff an traurigen Beispielen darlegte. Ein Denkmal bedeutet Arbeit und basiert letztlich stark auf einer positiven Einstellung zum Denkmalwert des eigenen Besitzes. Andersrum ist die Erwartungshaltung von Bürgern gegenüber der Denkmalbehörde oft höher als deren Möglichkeiten. In der Wahrnehmung der Bürger drückt das Wort Denkmalschutz aus, dass schöne und besondere Bauten geschützt werden sollten, auch wenn sie noch keine Plakette tragen. Doch die beiden Fachleute stellten klar, dass die Möglichkeiten der Behörde begrenzt seien, nicht zuletzt aufgrund begrenzter Personalkapazitäten. Flächendeckend kann und muss nicht geschützt werden, meist geht es um das exemplarische Erhalten zeittypischer Gebäude. Dr. Müller-Kissing führte aus, dass eine geöffnete Baugrube meist spontan und in kurzer Frist durchsucht werden müsse, um keinen langen Baustopp hervorzurufen. Interessant waren seine Ausführung zum Trend, auch Objekte, die nur wenige Jahrzehnte alt sind, archäologisch zu erforschen – z.B. Schützengräben in Kettwig oder Arbeitslager in Borbeck.

Frau Brinkhoff führte am Ende des Gespräches an, dass auch jüngere Bauten, aus den 1960er, 1970er Jahren, in den Blick der Behörde gelangen. Bauten, die ein oder mehrere Kriterien des Denkmalgesetzes erfüllen, aber für Bürger gar nicht schön seien. Schön? Das ist ein subjektives Empfinden und kein zwingendes Kriterium.

Natürlich wurden von den Gästen in der sehr angeregten offenen Diskussion auch Fragen nach der Villa Ruhnau und der Brückenschenke gestellt.  Die Referenten sind frisch im Amt – so bot der Abend eine gute Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und zum Hinweis auf diese und andere Anliegen in Kettwig und Werden.

Der nächste Termin ist am 17.10., dann zum Thema „Brückenschlag – Die Kettwiger Ruhrbrücke und ihre bevorstehende Sanierung“.

Der HVV besuchte Burgaltendorf

Am 28. April 2022 war der Gegenbesuch von HVVlern in Burgaltendorf. Die Sonne schien und wir alle genossen die Busfahrt durch die weite, abwechslungsreiche Landschaft durch das Hespertal, Kupferdreh nach Burgaltendorf. Dort angekommen, warteten drei Mitglieder des Heimat- und Burgenvereins Burgaltendorf auf uns. Zunächst führte uns der Vorsitzende, Herr Siepmann, vor eine Tafel, auf der die Burg dargestellt wurde, wie sie eventuell einmal ausgesehen haben könnte. Datiert wird der Bau ins 12 Jahrhundert, aber es gibt keine Unterlagen, weder vom Erbauer noch vom genauen Zeitpunkt.  Die Burg wurde bereits als Steinbruch genutzt, zum Glück blieb jedoch ein Teil der Vorburg erhalten, um die sich heute der Burgenverein kümmert. Eine Schulklasse legte mit ihrem Lehrer vor einigen Jahren die Burg, die völlig zugewachsen war, wieder frei. Manche nicht bestätigte Meinungen sprechen von einer Wasserburg, es gibt jedoch keine Dokumente darüber.

Herr Siepmann freute sich, uns mitteilen zu können, dass demnächst die Umgebung der Ruine von Stadtarchäologen geprüft werden soll. Vielleicht findet man doch noch Hinweise darauf, wann die Burg erbaut wurde und wie sie vermutlich ausgesehen hat und ob die Vermutung, dass es sich um ein  Wasserburg handelt, zutrifft. Man hat bereits Scherben und andere Fundstücke gefunden, sie aber nicht katalogisiert, so dass sie nicht zugeordnet werden können. Von der Burgruine machten wir einen richtigen Maienspaziergang in Richtung Ruhr, da sich die frühere Gemeinde Altendorf bis an die Ruhr erstreckte. Unterwegs in einem kleinen Waldstück erzählte uns Herr Siepmann eine Sage, die sich genau dort abgespielt haben soll! Es gab kleine Zechen, der Abtransport der Kohle erfolgte über die Ruhr bis eine Bahnstrecke gebaut wurde. Der Kohleabbau rentierte sich noch. An einer Stelle sieht man noch ein kleines Stück Bahntrasse. Kleine Steigerhäuser, inzwischen privat bewohnt, zeugen heute noch von der Zechenkultur.

Wir liefen zurück an Feldern, kleinen Waldstücken vorbei und Herr Siepmann wies darauf hin, dass beim Pflügen der Felder oft kleine Scherben etc. gefunden werden,  deren Ursprung jedoch völlig unklar ist. Burgaltendorf wurde schon lange vor Christi Geburt von  Nomaden, Germanen und vielleicht auch Römern besiedelt. Wieder an der Ruine angekommen, konnten wir den Turm besteigen, die Aussicht bei dem klaren sonnigen Wetter war sehr schön. Der Heimat- und Burgenverein hat an vielen Stellen der Burg für Kinder kleine Mäuschen versteckt, das Maskottchen der Burg heißt Finchen. Interessant ist noch zu erwähnen, dass das Wappen von Burgaltendorf drei Pferdeprammen aufweist, das sind sog. Nasenbremsen für Pferde, um Schmerzen zu unterdrücken. Burgaltendorf ist erst 1970 als Stadtteil von der Stadt Essen eingemeindet worden, der letzte Stadtteil, bevor auch Kettwig eingemeindet wurde.

Eine HVV-Tagesfahrt nach Brühl

Bei wunderschönem Wetter besuchten wir die einstige Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August, das Schloss Augustusburg in Brühl. Wie fast überall wurde renoviert und ein Teil des imposanten Schlossgebäudes versteckte sich hinter Planen. Die Innenräume bewiesen großen Reichtum, immer wieder genossen wir die Ausblicke auf den schön angelegten Garten. In der Eingangshalle mit der imposanten Barocktreppe von Balthasar Neumann stellten wir uns genau dort auf, wo sich in den vergangenen Jahren Staatsbesucher des Bundespräsidenten und der Bundesregierung für ein Foto platzierten. Leider galt im Schloss Maskenzwang, aber das tat dem Erinnerungsfoto keinen Abbruch. (Ein Foto ohne Masken holten wir dann auf dem Schlosshof nach).

Bei warmem Wetter war das bis zur Decke gekachelte und durch laufendes Wasser gekühlte Esszimmer eine Besonderheit für die damalige Zeit, als es noch keine Klimageräte gab. – Wir spazierten durch die schönen von Buchsbaumornamenten umrandeten, nach barockem Vorbild authentisch hergerichteten Beete, die aber noch nicht bepflanzt waren, so dass wir die gesamte Herrlichkeit nur erahnen konnten.

Fast alle gingen durch einen  nach dem Muster eines englischen Landschaftsgartens angelegten Park, vorbei an weiten Feldern blühenden und duftenden Bärlauchs zum Schloss Falkenlust. Dieses kleine Jagdschloss, wo sich die höfische Gesellschaft zu Souper und Spiel in den kostbar ausgestatteten Innenräumen nach der Jagd versammelte, ist ein Beweis deutschen Rokokos und ein kleines Juwel. In den Nebengebäuden konnte, wer wollte, sich über die Falknerei informieren. Es war aber Mittagszeit und so könnten wir auf dem großen Platz eine gemütliche Pause machen, eine Kleinigkeit in der Sonne essen und etwas trinken. – Ebenfalls außergewöhnlich und sehenswert war die kleine  Kapelle, eine Eremitengrotte, die mit Muscheln, Mineralien und Kristallen ausgestaltet wurde. Alle waren der Meinung, dass ganz zu Recht die UNESCO das Schloss Augustusburg – zusammen mit Schloss Falkenlust und den Brühler Gärten – in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen hat. – Zum Schluss blieb uns noch etwas Zeit, um die kleine, gemütliche Innenstadt oder auch nur ein Eiscafé von Brühl zu besuchen. Nach der langen Corona-Pause war das ein gelungener Beginn zu weiteren HVV-Unternehmungen.

75 Jahre Nordrhein-Westfalen

Das Land Nordrhein-Westfalen ist 75 Jahre alt und aus diesem Grund besuchen wir am 22. Juni 2022 um 14.00 Uhr den Behrensbau in Düsseldorf, um die Ausstellung „Unser Land, 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ mit einer Führung anzuschauen.

Die Ausstellung gibt in acht Kapiteln Einblicke in bewegte und bewegende Zeiten: Am Anfang geprägt von Not und Neubeginn, erlebt das Land in der Folgezeit große Veränderungen. Menschen suchen und finden Zuflucht in Nordrhein-Westfalen. Industrie und Wirtschaft durchlaufen massive Umbrüche. Ein neues Bewusstsein für die Umwelt entsteht. Die Sicherheit des Landes ist bedroht und muss geschützt werden. „UNSER LAND“ erzählt vom permanenten Wandel, aber auch von der Fähigkeit der Menschen in diesem Land, auf veränderte Bedingungen zu reagieren und Neues daraus entstehen zu lassen.

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten von ihren individuellen Erlebnissen, persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen – von Flucht und Vertreibung, von Katastrophen und Schicksalsschlägen, von Protesten und Errungenschaften, von Niederlagen und Erfolgen. Während des Besuchs der Ausstellung wird uns immer klar, wieviel davon wir selbst erlebt haben, wie wir diese Änderungen empfunden haben, wie wir die Entwicklung wahrgenommen haben und wie diese Jahre uns alle geprägt haben.

75 Jahre NRW

Treffpunkt: 22. Juni 2022, 12.30 Uhr an der S-Bahn Kettwig, Weiterfahrt 12.43 Uhr nach Düsseldorf.

Anmeldungen: Reisebüro Kettwig, Bürgermeister-Fiedler-Platz 3, Kettwig.

Kosten: 15 EUR, max. Personenzahl: 25

Telefon: 02054/2236                                                 

Bilder einer fließenden Welt

Vor einigen Tagen haben wir im Folkwang-Museum anlässlich des 100. Jubiläums die Ausstellung „Bilder einer fließenden Welt“ besucht. Karl Ernst Osthaus begründete die Sammlung spätimpressionistischer Kunst mit Werken u. a. von Cézanne, Gauguin, van Gogh, Rodin und viele mehr. In Japan übergab der Japaner Kōjirō Matsukatas dem National Museum of Western Art in Tokio seine gesammelten Werke des französischen Impressionismus, die er wie Osthaus im direkten Kontakt zu Künstler:innen erworben hat. Osthaus und Matukatas waren der Meinung, dass die Entwicklungen in der Kunst der Moderne einer breiten Bevölkerung in eigenen Museen zugänglich zu machen ist.

In der Jubiläumsausstellung treffen die wichtigen Erwerbungen der Sammler mit Hauptwerken des Impressionismus, wie Pierre-Auguste Renoirs Lise mit dem Sonnenschirm (Osthaus) und Édouard Manets Porträt von Monsieur Brun (Matsukata) aufeinander. Die beidseitige Faszination für das Höllentor von Auguste Rodin führte zu einer Vielzahl von Ankäufen. Das gesamte Höllentor war in naturgetreuer Größe als Fotografie zu sehen. Wir konnten die einzelnen Skulpturen dem Werk zuordnen. – In der Ausstellung bestaunten wir auch die moderne raumgreifende Installation der zeitgenössischen japanischen Künstlerinnen Chiharu Shiota  und Tabaimo. – Die Ausstellung war wie alle bisher besuchten im Folkwang Museum sehr interessant. Bei einer Tasse Kaffee konnten wir die Eindrücke in Ruhe nachwirken lassen und uns austauschen.